
Menschen über 40 Jahre können ihr Risiko, an Diabetes zu erkranken, deutlich senken – indem sie auf ihr Gewicht achten. Das fanden Forscher der schwedischen Universität Umeå heraus. Laut ihrer Veröffentlichung ließen sich rund 40 Prozent der Diabetesfälle in der Bevölkerung verhindern, wenn sich das Gewicht der Bevölkerung im mittleren Lebensalter um durchschnittlich 5 Prozent senken ließe. Das wären pro Person etwa 3 bis 6 Kilogramm.
Ab 40 sollte niemand mehr zunehmen
Immer noch fast jede vierte Neuerkrankung ließe sich vermeiden, wenn alle Übergewichtigen und Adipösen – deren Diabetesrisiko sehr hoch ist – leicht abnehmen würden. Das Diabetesrisiko der Bevölkerung würde sogar schon sinken, wenn alle ab 40 ihr Gewicht lediglich halten könnten: Damit ließe sich etwa jede fünfte Diabeteserkrankung vermeiden.
Schwedische Studie
Die Berechnungen basieren auf Daten von rund 33 000 Personen im Alter von 30 bis 60 aus der schwedischen Provinz Västerbotten. Die Forscher ermittelten bei ihnen Größe, Gewicht und Diabetesstatus und erhoben die Daten nach zehn Jahren erneut.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet häufig verkaufte rezeptfreie und rezeptpflichtige Präparate zum Abnehmen.
-
- Starkes Übergewicht kann seelische Ursachen haben – und wiederum selbst die Psyche stark belasten. Warum und wie eine Psychotherapie beim Abnehmen helfen kann.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.