Der Diascanner von Norma ist ein einfaches Gerät, in der Bildqualität passabel. Die Scans reichen für postkartengroße Abzüge oder zur Verwendung im Internet. Schwachpunkt des Norma-Scanners: Er schneidet Bildinhalte ab. Vor allem am seitlichen Bildrand gehen Details verloren. Der Scan ist in der Breite etwa 19 Prozent kleiner als das Original. In der Höhe fehlen rund 8 Prozent.
Wer alle Details braucht, sollte mehr Geld anlegen und einen guten Scanner kaufen. Alternative: Überlassen Sie das Scannen einem Fotodienst.
-
- Einst Kult, dann fast verschwunden und jetzt wieder da: Sofortbildkameras erleben derzeit ein Revival. Aber wie gut ist die Bildqualität wirklich? Die Stiftung...
-
- Der Kameraanbieter Canon hat angekündigt, seinen Foto-Cloud-Dienst Irista zu schließen. Nutzer sollten ihre dort gespeicherten Fotos bis zum 31. Januar 2020 lokal sichern...
-
- Ob bei Aldi, Cewe oder dm: Fotobücher kann man heute fast überall machen lassen. Doch im Fotobuch-Test der Stiftung Warentest schneiden nur vier von zwölf Anbietern gut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke für diesen knackigen Testbericht! Damit steht für mich fest, dass ich diesen Diascanner nicht kaufen werde - und sei er noch so billig. Um meine "Schätze" alter Negative und Dias in die digitale Welt zu holen, möchte ich weder flaue Farben noch ein Beschneiden der Bilder hinnehmen. Dann doch lieber einen Profi beauftragen - siehe Links im Testbericht - oder ein "ordentliches" Gerät kaufen und die kommenden langen Herbst- und Winterabende mit dem Sichten und Scannen der alten Erinnerungen füllen.