Deutsche im Ausland Zur eigenen Sicherheit registrieren lassen

0

Was viele nicht wissen: Wer als Deutscher ins Ausland reist, kann sich kostenlos beim Auswärtigen Amt (AA) registrieren lassen. Das ist vor allem dann sinn­voll, wenn der Trip in ein Krisen­gebiet führt – weshalb die Daten­bank des AA auch als „Krisen­vorsorgeliste“ oder „Deutschen­liste“ firmiert. Aktuell rät das deutsche Außen­ministerium vor allem Türkei-Urlaubern dazu, ihre Reise anzu­melden. test.de erklärt, wie das funk­tioniert – und was sich hinter der Bezeichnung „Elefand“ verbirgt.

Türkei-Reisenden wird der Eintrag empfohlen

Seit Juli gibt das Auswärtige Amt verschärfte Reisehin­weise für die Türkei heraus. Reisenden wird zu „erhöhter Vorsicht“ geraten. Der Hintergrund: In den letzten Wochen und Monaten wurden mehrere deutsche Staats­angehörige aus politischen Gründen fest­genommen. Außerdem gab es in den letzten Jahren terroristische Anschläge, die speziell auf Touristen abzielten. Eine offizielle Reisewarnung für die Türkei gibt es jedoch nicht (den aktuellen Stand zeigt stets die AA-Website). Solche Warnungen werden ausgesprochen, wenn bei dem Besuch eines Landes Gefahr für Leib und Seele droht. Das Auswärtige Amt rät aber allen Türkei-Reisenden aus Deutsch­land, sich in die „Krisen­vorsorgeliste“ einzutragen, mitunter auch als „Deutschen­liste“ bekannt.

Schnelle Hilfe im Notfall

Kommt es im Ausland zu einer Notfall­situation, dann hilft die Liste der jeweiligen Botschaft, Kontakt mit den einge­tragenen Reisenden aufzunehmen und sie notfalls zu evakuieren. Solche Situationen können kriegerische Auseinander­setzungen, Terror­anschläge, aber auch Natur­katastrophen sein.

Auslands­deutsche erhalten so auch Wahl­benach­richtigungen

Für Deutsche, die sich länger im Ausland aufhalten, erfüllt die Krisen­vorsorgeliste noch einen anderen Zweck: Sie informiert alle, die sich einge­tragen haben, per E-Mail über bevor­stehende Wahlen oder bürokratische Änderungen.

Einfache Registrierung bei Elefand

Die Registrierung ist kostenlos und einfach auf der Elefand-Seite des Auswärtigen Amts möglich. Die Abkür­zung Elefand steht für „Elektronische Erfassung von Auslands­deutschen“. Über ein pass­wort­geschütztes Verfahren können Deutsche ihre Kontakt­daten – unter anderem die Heimat­anschrift und Kontakt­personen in Deutsch­land – eingeben. Sind die Daten einmal im System, kann die registrierte Person sie vor jeder weiteren Reise ins Ausland leicht aktualisieren.

Vor jedem Auslands­auf­enthalt möglich

Touristen und Geschäfts­reisenden empfiehlt das AA, sich auch bei kurzen Reisen ins Ausland bei Elefand abzu­melden. Das gilt besonders, wenn sie auf eigene Faust in ein gefähr­liches Land oder entlegene Regionen reisen. Aber auch bei Urlaubs­reisen in Nach­barländer ist die Registrierung kostenlos möglich und durch­aus sinn­voll.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.