
Autoaktien wie Daimler haben hohe Kursschwankungen. © picture alliance / dpa
Deutsche Dividendenaktien sind als Langfristanlage beliebt. Ihre Wertentwicklung ist aber oft enttäuschend, wie unsere Grafik zeigt. Zum Glück gibt es Alternativen für Anleger.
Hohe Dividendenrenditen
Eine hohe Dividende ist oft ein entscheidendes Motiv, langfristig an Aktien festzuhalten. Viele deutsche Standardwerte boten auf 20-Jahres-Sicht ansehnliche durchschnittliche Dividendenrenditen, etwa Daimler 4 Prozent, BASF 3,7 Prozent und Deutsche Telekom 4,6 Prozent pro Jahr.
Niedrige Kurse
Anleger sollten unbedingt auch die Kursentwicklung beachten. Es lohnt sich nicht, eine Aktie allein wegen der Dividende zu halten. Die Aktien von Daimler und Deutscher Telekom machten Anlegern trotz üppiger Dividenden keine Freude und liefen dem breiten Aktienmarkt meist hinterher (siehe Tabelle). Am kontinuierlichsten entwickelte sich die Münchner Rück. Alle anderen Titel haben je nach Zeitraum sehr unterschiedliche Wertentwicklungen.
Tipp: Wer auf Einzelaktien setzt, braucht viele, auch internationale Titel. Das ist aufwendig. Ein thesaurierender ETF auf den Weltaktienindex bietet neben sehr breiter Streuung eine automatische Wiederanlage der Erträge. Anleger mit Einzelaktien müssen sich darum selbst kümmern.
Was deutsche Dividendenaktien gebracht haben
Dividende ist nicht alles. Ein Blick auf die langfristige Entwicklung beliebter deutscher Aktien zeigt, dass ihre Rendite oft hinter denen von Indizes zurückbleibt.
Wertentwicklung aus Kursentwicklung und Dividenden pro Jahr (Prozent) |
Zum Vergleich |
|||||||
Allianz |
BASF |
Daimler |
Deutsche Telekom |
Münchner Rück |
Siemens |
MSCI World |
Dax |
|
20 Jahre |
3,1 |
9,2 |
1,8 |
-0,2 |
4,8 |
6,3 |
5,2 |
4,5 |
15 Jahre |
11,0 |
11,1 |
5,6 |
6,2 |
11,7 |
6,9 |
8,5 |
7,9 |
10 Jahre |
16,9 |
9,5 |
8,2 |
10,9 |
12,7 |
9,8 |
13,2 |
8,6 |
5 Jahre |
16,1 |
-1,3 |
-0,6 |
8,3 |
11,4 |
5,0 |
11,7 |
5,3 |
Stand: 31. Juli 2019
Quelle: Thomson Reuters, eigene Berechnungen.
-
- Langfristige Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Viertel bis ein Drittel des durchschnittlichen Aktienertrags aus Dividenden stammt. Mit speziellen ETF oder...
-
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.
-
- Nach jahrelanger Durststrecke läuft es für Dividendenfonds nun wieder besser. Seit Jahresbeginn liegen sie vor Wachstumswerten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.