Fast war er schon einmal tot. Doch seit einiger Zeit feiert er Renaissance – auf den Dancefloors der Clubs und bei privaten Vinyl-Liebhabern: Der gute alte Plattenspieler. In Vor-CD-Zeiten allerdings gehörte ein Plattenspieler in jeden Haushalt. Der „historische Test“ aus dem Dezember-Heft vor 40 Jahren gibt Auskunft über die damaligen Produkte – von Braun, Dual bis Telefunken.
HiFi-Qualität zum Standardpreis
Hier der Originaleinstieg in die Geschichte des Tests aus dem Heft 12/1972:
„Zwischen 500 und 700 Mark kosten die 10 HiFi-Plattenspieler, die wir prüfen ließen. Im Handel schwanken diese von den Herstellern angegebenen Preise allerdings enorm, bis zu hundert Prozent, wie eine Umfrage ergab. Lohnt sich die Anschaffung eines so teuren Plattenspielers? Für den verwöhnten Musikliebhaber, der sich eine hochwertige HiFi-Anlage anschaffen möchte, sicherlich ja. Die von uns getesteten Modelle sind reichhaltig ausgestattet und bieten eine gute bis sehr gute Wiedergabequalität. Allerdings trifft das nicht für alle zu: In der Ausstattung, Bedienung und teilweise auch bei den technischen Untersuchungen zeigten einige Prüflinge Mängel, die mit ihrem stolzen Preis nicht in Einklang zu bringen sind. Die besten Modelle im Test mit der Note „sehr gut“ waren Braun PS 600, Dual 1229 und Elac Miracord 50 H II. Wer nicht zu den musikalischen Feinschmeckern zählt, dem kann auch ein billigeres HiFi-Modell oder ein Standardgerät gute Dienste leisten. Schon für 150 bis 200 Mark gibt es Plattenspieler, die in wesentlichen Eigenschaften HiFi-Qualität erreichen.“