Der historische Test (09/1973) Einäugige Klein­bild-Spie­gelre­flexkameras

1
Der historische Test (09/1973) - Einäugige Klein­bild-Spie­gelre­flexkameras

© Stiftung Warentest

Beim Fotografieren sind die Japaner spitze – und auch bei der Kamera­produktion. Das war schon 1973 so. Damals testete die Stiftung Warentest noch analoge Spie­gelre­flexkameras. Von den 17 getesteten Klein­bild-Kameras waren elf gut. Die ostdeutsche Praktica war immerhin „zufrieden­stellend“, wie das Urteil damals noch hieß.

Japa­nische Modelle: Objektiv besser

Hier der Original­einstieg aus test 09/1973:

„Spie­gelre­flexkameras genießen bei den Fotofreunden unter den »test«-Lesern reges Interesse. Das beweisen zahlreiche Anfragen. Wir haben jetzt wieder die Wünsche dieser Leser erfüllt und 17 einäugige Klein­bild-Spie­gelre­flex-Modelle geprüft. Aus der breiten Preisskala von knapp 200 bis über 2000 Mark wurde die gängigste Gruppe mit gekuppeltem Belichtungs­messer zwischen rund 400 und 700 Mark ausgewählt. Die meisten Fabrikate stammen aus Japan. Diese fern­östlichen Importe liegen auch qualitäts­mäßig an der Spitze der hier untersuchten Mittel­klasse. Insgesamt elfmal vergaben wir die Note »gut«, dreimal »zufrieden­stellend«, einmal »weniger zufrieden­stellend« und zweimal – wegen ungenügender Halt­barkeit – »nicht zufrieden­stellend«. Für das nächste Jahr hat die Stiftung einen Test mit teureren Nach­führ-Spie­gelre­flex-Modellen sowie mit Zeit- bzw. Blenden­automaten vorgesehen.“

Der Test Japanische Spiegelreflexkamers aus test 09/1973 als PDF zum Download

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • TheBrave am 05.09.2013 um 23:52 Uhr
    Wunderbar!

    Rücksturz zur Basis. Um 1973 herum muss ich mir meine erste SLR gekauft haben. Die Familie machte einen Ausflug nach Köln (damals eine halbe Weltreise vom Niederrhein) und ich versenkte mein schwer erarbeitetes Geld in eine Miranda. Ob ich die damals wegen des guten TEST-Ergebnissen gekauft habe, kann ich nicht mehr sagen. Bin jedenfalls kurz darauf auf CANON umgestiegen ... Jetzt liegen im Schrank ein halbes dutzend analoge SLRs - im Prinzip auf dem Müllhaufen des technischen Fortschritts ...