
Was waren das für Zeiten, als die Trockenreinigung noch „Chemischreinigung“ hieß, und die professionellen Fleckenentferner sich vornehm „Detacheure“ nennen durften. 1973 untersuchte die Stiftung Warentest die Qualität von 15 Reinigungsbetrieben – und war mit den Ergebnisse durchweg nicht zufrieden. Keine einzige Reinigung schaffte es, alle Flecken zu beseitigen – und das, obwohl es sich um ganz typische Verunreinigungen handelte.
Appretieren, Destillieren, Finishen
Hier der Originaleinstieg aus test 07/1973: „Nur acht Prozent aller Bundesbürger haben ihren Fuß noch nie in eine Chemischreinigung gesetzt. Die meisten sauberen Deutschen nehmen diese Dienstleistung in Anspruch, die wenigsten werden allerdings wissen, was mit ihrer Kleidung im Reinigungsbetrieb eigentlich geschieht. Was ist eine Vollreinigung? Warum ist das Kleiderbad billiger? Diese Fragen beantwortet »test« in diesem Report. Wir wollten noch mehr wissen: Wie sorgfältig arbeitet die Chemischreinigung? Aus diesem Grunde machten wir einige Stichproben bei 15 Betrieben in Stuttgart, Hannover und Berlin. Das Ergebnis war nicht sehr erfreulich: Aus fast allen angeschmutzten Textilien waren nach der Reinigungsprozedur die Flecken nicht herausgegangen.“
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.