Niko Ranneck hatte sein Handy versichert. Als sich der 19-Jährige das Handy für 290 Euro bei Media Markt in Rostock kaufte, schloss er dazu die „Media Markt Plus Garantie“ ab und zahlte zusätzlich 70 Euro. „Plus Schutz“ heißt die zweijährige Versicherung für Mobilfunkgeräte. Sie sollte Ranneck zwei Jahre lang vor Reparaturkosten und den Kosten nach einem Diebstahl schützen – ein löchriger Schutz wie sich herausstellte.
Während des Sportunterrichts in der Berufsschule wurde Niko Ranneck das neue Handy aus der unverschlossenen Umkleidekabine gestohlen. Dort hatte er es im Rucksack aufbewahrt. Er erstattete Anzeige bei der Polizei. Von Media Markt erhoffte er sich ein neues Handy.
Media Markt verwies ihn an den Versicherer Domestic & General mit Sitz in Wiesbaden, der hinter der Plus Garantie steht. Aber der Versicherer zahlte nicht. Mithilfe seines Vaters klagte Niko Ranneck vor dem Amtsgericht Wiesbaden (Az. 93 C 193/11 [34]).
Er verlor den Prozess, weil im Kleingedruckten der Handyversicherung viele Leistungsausschlüsse stehen. Der Diebstahlschutz ist zum Beispiel ausgeschlossen, wenn ein Handy „auch nur kurzfristig unbeaufsichtigt abgelegt, in abgelegten Kleidungsstücken, abgestellten Taschen, Koffern oder Rucksäcken aufbewahrt wird“. Darauf berief sich der Versicherer und hatte vor Gericht Erfolg.
-
- Häufig bekommen Kunden beim Handy- oder Tabletkauf eine Versicherung angeboten. Sie lohnt längst nicht immer, denn der Schutz hat viele Lücken.
-
- Nach Display-Defekten an Testgeräten hat Samsung sein 2100 Euro teures Flaggschiff-Smartphone Galaxy Fold 5G mit etwas Verzögerung nun doch in den Handel gebracht. Die...
-
- Induktive Ladegeräte sind eine Alternative zum herkömmlichen Steckernetzteil. Meist sind es die hochpreisigen Handys, die ihren Akku betanken können, indem man sie auf...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Überschrift oben ist irreführend und bezieht sicch nur auf obigen Sachverhalt.
Im März 2016 habe ich mir einen 55er Samsung TV für 990 € mit der 5 Jahres Plusgarantie für 100 € gekauft. Ich bin jetzt 71 und kann im Schadensfall keinen 55er abbauen und in den Markt bringen.
Im Herbst 2018 hatte ich den ersten Schaden und das Pannel wurde in der Werkstatt ausgetauscht. Im Mai 2020 war der Media /Saturn Power Service wieder bei uns, hat wiedewr ein Leihgerät installiert und das Gerät wieder mitgenommen. Nach 5 Tagen wurden Media Markt und ich informiert, dass es keine Ersatzteile mehr gibt.. Gestern war ich im Markt und habe ohne Diskussion einen Kassenauszahlungsbeleg über 990 € erhalten. Ich bin auch nicht verpflichtet, das Ersatzgerät bei Media zu kaufen.
Mir ist bewusst, dass die unkonventionelle Erstellung des Auszahlungsbeleges so nicht in den Bedingungen steht. Schade, dass die Redaktion nur unvollständig recherchiert hat.
Kommentar vom Autor gelöscht.