Ob Sie unter einer Depression leiden, können Sie anhand der folgenden Fragen prüfen:
- Fühle ich mich seit einiger Zeit durchgängig traurig, niedergeschlagen oder hoffnungslos?
- Empfinde ich keine Freude, kein Vergnügen mehr, habe ich an vielem oder gar allem, was mich früher interessiert hat, das Interesse verloren?
- Bin ich ständig müde, erschöpft oder fühle ich mich wie ausgebrannt?
- Habe ich keinen Appetit mehr? Habe ich abgenommen, ohne es zu wollen?
- Kann ich seit längerer Zeit schlecht schlafen? Leide ich unter Ein- und Durchschlafstörungen, oder wache ich jeden Morgen sehr früh auf?
- Fühle, bewege ich mich und denke ich wie mit angezogener Handbremse oder umgekehrt wie unter Strom?
- Habe ich mein sexuelles Verlangen verloren?
- Fühle ich mich wertlos, unfähig, als Versager und an allem schuld?
- Habe ich in letzter Zeit auffällige Schwierigkeiten mich zu konzentrieren, kann ich mir nichts mehr merken?
- Denke ich manchmal über den Tod nach oder darüber, mir etwas anzutun?
Wenn Sie mehr als vier Fragen mit Ja beantwortet haben, leiden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Depression.
Wann Sie unbedingt Hilfe brauchen
Gehen Sie auf jeden Fall zum Arzt oder Psychotherapeuthen, wenn Sie
- schon mehrere Wochen ununterbrochen depressiv sind,
- Ihren Alltag nicht mehr oder nur mit größter Anstrengung meistern,
- häufig über den Tod nachdenken, keinen Sinn mehr darin sehen, zu leben, oder so verzweifelt sind, dass Ihnen der Tod als einziger Ausweg erscheint.
Schaffen Sie es aus eigener Kraft nicht, einen Arzt aufzusuchen, sprechen Sie mit Familienangehörigen oder Freunden darüber. Bitten Sie diese, Sie bei einer Arztwahl oder dem Arztbesuch zu unterstützen.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
-
- Unruhige Beine sind unangenehm, nachts rauben sie den Schlaf. Was tun beim Restless-Legs-Syndrom? Wir nennen geeignete Medikamente, Therapien und Hausmittel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.