Die Berliner Sparkasse kassiert für Wertpapiergeschäfte im Extremfall tausende Euro Provision im Jahr. Da hilft nur ein Wechsel.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test: Depotkosten.
Anleger kaufen Wertpapiere, um ihr Geld zu mehren. Ihre künftigen Gewinne aus Aktien, Zertifikaten, Fonds und Anleihen kennen sie vorher nicht, die Kosten für die Aufbewahrung, den Kauf und Verkauf schon. Die können sie genau kalkulieren und durch die Wahl eines günstigen Depots stark drücken.
Wie extrem die Preisunterschiede sind, zeigt unsere Untersuchung der Depotkosten von 37 Angeboten für verschiedene Modellkunden (siehe „Ausgewählt, geprüft, bewertet“). Im krassesten Fall beträgt der Unterschied zwischen dem schlechtesten und dem besten Angebot in unserem Test gut 9 000 Euro im Jahr. Das zieht die Rendite mächtig nach unten.
Die teure Bank war in diesem Fall die Berliner Sparkasse. Sie verlangt von einem unserer Filialkunden 11 067 Euro Gebühren. Die Postbank will nur knapp 1 648 Euro.
In diesem Gesamtpreis stecken die Provisionen für 25 Käufe und 25 Verkäufe im Wert von je 12 750 Euro und der jährliche Preis für ein Depot mit 153 000 Euro in Wertpapieren.
Selbst Kleinanleger sparen 150 Euro
Auch für Onlinedepots klaffen die Preise weit auseinander: Unser Online-Testsieger aus Kulmbach in Bayern, die flatex AG, verlangt nur 250 Euro für das große Depot, während das Privatdepot comfort der Deutschen Bank satte 5 921 Euro kostet.
Unsere Modellkunden mit kleinem Depot können ebenfalls sparen. Für Onlineanleger sind immerhin rund 200 Euro drin. Anleger, die über die Filiale gehen, gewinnen 226 Euro im Jahr, wenn sie vom schlechtesten zum besten Anbieter wechseln.
Bedenkt man, dass viele Sparer schon wegen ein paar Stellen hinter dem Komma neue Tagesgeldkonten eröffnen, dann sollten sie erst recht bei den Depotkosten genauer hinsehen. Ein Wechsel ist einfach und kostenlos (siehe „Checkliste“).
Mancher hat vielleicht noch nicht gewechselt, weil er gar nicht gemerkt hat, wie teuer sein Depot ist. Die vielen Preismodelle für Wertpapiergeschäfte lassen einen einfachen Vergleich kaum zu und auch die Depotabrechnungen sind oft kaum erhellend. Wir listen die Preise in unseren Tabellen „Onlinedepot“ und „Filialdepot“ deshalb detailliert auf.
Ein zurzeit noch sehr gutes Angebot macht die Sparda-Bank Südwest mit Sitz in Mainz für Anleger im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Bei allen vier Modellfällen schafft sie den Sprung in unsere Top-Ten-Angebote. Da sie uns aber mitgeteilt hat, dass sie zum 1. Juli die Preise erhöht, haben wir sie aus unseren Tabellen genommen.
Provisionen treiben die Kosten
In unserem Test bieten vier Filial- und sieben Onlinebanken ein kostenloses Depot an. Das ist schön, aber für Anleger, die häufig kaufen und verkaufen, nicht das entscheidende Auswahlkriterium. Wer viel handelt, sollte vor allem auf die Transaktionskosten achten, also auf die Provisionen, die seine Bank für die Vermittlung der Wertpapiergeschäfte nimmt. Das kostenlose Depot fällt im Vergleich dazu kaum noch ins Gewicht.
Privatanleger können nicht selbst an der Börse handeln. Für den Kauf und Verkauf von Aktien, Zertifikaten, Anleihen oder Investmentfonds brauchen sie einen Vermittler. Meist ist das die Bank, bei der ein Kunde sein Depot eingerichtet hat.
Die Bank kassiert eine Provision dafür, dass sie die Kundenaufträge an die Börse weiterleitet. Diese Provision macht den Hauptteil der Kosten aus, die ein Kunde für seine Wertpapiergeschäfte zahlt – wir haben sie in unserem Test erfasst.
Nicht berücksichtigt haben wir Kosten, die jeder Kunde unabhängig von seiner Bank zahlen muss. Dazu gehören Entgelte für den Makler, der am Börsenplatz Käufer und Verkäufer zusammenführt, und die Börsenplatzgebühr, die an die ausführende Börse geht. Solche „Entgelte Dritter“ reicht die Bank einfach weiter.
Verwirrende Preismodelle
Ärgerlich und verwirrend sind die völlig unterschiedlichen Preismodelle für die Transaktionskosten. Die Postbank hat eine Preisstaffel. Hier wird für eine Wertpapierorder je nach Kurswert eine Provision zwischen 7,95 Euro und 19,95 Euro fällig.
Bei maxblue, dem Onlinebroker der Deutschen Bank, gibt es einen Minimumpreis von 7,90 Euro und einen „Maximumplus“-Preis von 39,90 Euro. Dazwischen berechnet maxblue 0,25 Prozent vom Kurswert pro Wertpapierauftrag.
Die Onvista Bank mit Sitz in Frankfurt am Main macht es ähnlich wie maxblue, bietet aber mit ihrem Freebuy-Depot auch provisionsfreie Käufe an. Wie viele Geschäfte pro Monat kostenfrei bleiben, hängt von der Höhe des Guthabens im Vormonat ab.
Gefallen hat uns die Flatrate von flatex, unserem Testsieger für online geführte Depots. Hier zahlen Anleger für Kauf und Verkauf eines Papiers unabhängig vom Kurswert immer 5 Euro Provision pro Handel. Das ist klar und günstig.
Internethandel am preiswertesten
Am niedrigsten sind die Kosten für Wertpapiergeschäfte, wenn die Kunden sie online über eine Direktbank oder einen Onlinebroker erledigen. Hinter einem Onlinebroker steht stets eine Bank, die das Geschäft für den Anleger abwickelt.
Da Direktbanken und Onlinebroker keine Filialen betreiben, können sie ihre Geschäfte viel günstiger anbieten. Ihre Anleger geben ihre Wertpapieraufträge zuhause am Computer ein und zahlen deshalb deutlich geringere Provisionen.
Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, den Kauf von Aktien, Anleihen und Fonds über das Internet selbst abzuwickeln. Viele schätzen den Kontakt zur Filiale und die persönliche Betreuung.
Persönliche Betreuung ist bequem, kostet aber auch Geld. Hinter den oft hohen Preisen steckt der Gedanke, dass ein Anleger dem Berater nicht nur den Auftrag für eine Wertpapierorder gibt, sondern sich das Papier und seine Ertragsaussichten auch noch genau erklären lässt.
In vielen Fällen brauchen die Anleger aber gar keine Hilfe bei ihren Wertpapiergeschäften. Sie lassen den Berater nur die Daten für ihre Aufträge in den Computer eintippen.
Telefonieren günstiger als Filialhandel
Den teuren Service können sich Kunden einiger Filialbanken sparen, ohne dass sie dafür die Bank wechseln müssen. Denn immer mehr Institute bieten ihren Kunden sowohl eine Beratung in der Filiale als auch die Möglichkeit an, das Depot online ohne Beratung zu führen.
Auch telefonische Aufträge nehmen die meisten Banken entgegen. Das ist zwar teurer als eine Onlineorder, aber deutlich günstiger als in der Filiale. Für einen Telefonauftrag verlangt zum Beispiel die Postbank 3 Euro Aufschlag, bei flatex sind es 10 Euro.
Am anderen Ende der Leitung ist nicht immer ein Mensch. Das kann ziemlich nervig sein. Die Kunden müssen mit einem Sprachcomputer vorliebnehmen und ihre Daten über die Tastatur des Telefons eingeben.
Große Preisunterschiede
Die meisten Filialbanken verlangen, dass sich ihre Kunden zwischen einem Beratungs- und einem Direktdepot entscheiden. Die Preisunterschiede für die verschiedenen Depots derselben Bank sind erheblich.
Bei der Postbank, unserem Testsieger für Filialkunden mit großem Depot, zahlen Kunden in der Filiale für das Depot Easy-trade 1 648 Euro pro Jahr. Über Internet kostet dasselbe Depot 650 Euro weniger.
Das kleine Depot kostet in der Filiale 248 Euro im Jahr, laufen die Aufträge übers Internet, sind es nur 118 Euro pro Jahr.
Internet und Filiale kombinieren
Nicht alle Banken verlangen von ihren Kunden, dass sie sich zwischen Filial- und Direktdepot entscheiden. Das ist besonders kundenfreundlich und für Anleger, die nur ab und zu eine Beratung brauchen, ein echter Preisvorteil.
Haben sie Beratungsbedarf, gehen sie in die Filiale und zahlen die höhere Gebühr. Wollen sie einfach nur eine ganz bestimmte Aktie kaufen, tun sie das online und müssen dafür nur die niedrigere Provision zahlen. Das geht zum Beispiel bei der Postbank, bei der Targobank, bei der Degussa Bank und der Hamburger Sparkasse (Haspa).
Die Haspa, die regional das beste Angebot für unser kleines Modelldepot macht, verlangt für ein Wertpapiergeschäft in der Filiale meist 1 Prozent des Auftragsvolumens. „Wenn ein Filialkunde online handelt, zahlt er nur die Hälfte der sonst fälligen Gebühren“, heißt es bei der Haspa. In jedem Fall werden aber mindestens 12,50 Euro fällig.
Die Haspa gibt es aber nur für Hanseaten. Die Sparkasse bietet ihren 1,3 Millionen Privatkunden im Großraum Hamburg 180 Standorte und 60 Kundenzentren an.
Vorsicht beim Fondskauf
Banker empfehlen gerne den Fondskauf bei Fondsgesellschaften, damit sie die dann fälligen Ausgabeaufschläge von bis zu 6 Prozent kassieren können. Hauseigene Fonds werden meist günstiger verkauft. Gewährt ein Berater nicht mindestens 50 Prozent Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, sollten Kunden über die Börse kaufen. Hier sind nur rund 1 Prozent Provision üblich.
Unverständlich ist die Preispolitik der Hypovereinsbank und der Berliner Sparkasse, die 2,5 beziehungsweise 3 Prozent Provision beim Kauf über die Börse kassieren.
Weist der Kunde den Berater an, das Geschäft direkt an die Börse zu geben, ist der Berater nach der Anlegerschutzrichtlinie Mifid dazu verpflichtet. Der Berater muss auch den Börsenplatz wählen, bei dem das Wertpapier am günstigsten zu haben ist.
Das richtige Depot finden
Unsere Beispiele zeigen, dass Wertpapieranleger viel Geld sparen können. Um die richtige Depotwahl zu treffen, sollten sie sich als Erstes einen Überblick über ihre Geschäfte verschaffen. Wie groß ist das Depot, wie hoch ist der Kurswert, welche Papiere handeln sie wie oft? Möchten sie über die Filiale oder online handeln?
Anleger, die sich unseren Modellkonten zuordnen können, haben es leicht, ein preiswertes Depot zu finden. Sie wechseln einfach zu einem der Top-10-Anbieter.
Alle anderen können sich an den Tabellen „Onlinedepot“ und „Filialdepot“ orientieren und anhand der Einzelpreise für Wertpapiergeschäfte errechnen, wie viel sie pro Jahr für ihr Depot ausgeben und wie viel sie sparen können, wenn sie wechseln.
-
- Der digitale Vermögensverwalter Scalable betätigt sich seit kurzem auch als Onlinebroker. Bei seinem Abomodell für knapp 36 Euro pro Jahr können Anleger ohne weitere...
-
- Mit Neobrokern kostenlos Aktien und ETF handeln – wie gut klappt das? Finanzen.net Zero, Justtrade, Scalable Capital und Trade Republic im Vergleich.
-
- Die Onvista Bank ist in unserem Vergleich von Depotkosten mit ihrem „Festpreis-Depot“ der günstigste Anbieter. ETF-Sparpläne werden bisher sogar generell ohne...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei ausländischen Aktien nimmt Flatex überraschend und nicht nachvollziehbar hohe Gebühren bei der Dividendenausschüttung. D.h. bei allen ISINs, die nicht mit DE anfangen wird es richtig teuer. Das haben andere Broker nicht.
Dies gilt allerdings nicht für Fonds und auch nicht für ETFs. Hier sind alle Erträge gebührenfrei
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hallo,
ich finde auch, dass dieser Test ein wenig oberflächlich ist. Ich hätte mir von test gewünscht, dass man hier genauer auf die Tücken eingeht. Ein gutes Beispiel ist nämlich die versteckte Provision bei Flatex. Im Artikel wird der Testsieger als "klar und verständlich" beschrieben. Genau das ist aber nicht der Fall. Es ist hinterhältig von meinen US-Aktien fette Provision zu kassieren, die bei geringer Anlage sogar noch höher ist als die Dividende selbst. Hinzu kommt, dass man bei Flatex auf der Seite keinen Hinweis dazu finden kann. Die Tatsache, dass diese Hinweise fehlen machen den Test unvollständig!
Grüße
C. Buntrock
Ich würde hier gerne kurz darauf hinweisen, dass es noch versteckte Kosten gibt, die test leider vergessen hat. So zieht flatex für eine Dividendenausschüttung Ausland (auch innerhalb des Euroraumes!!!) pauschal €1,50, ab einer Ausschüttung von €15 satte 5€ ab. Gerade im Berechnungsmodell "Kleines Depot" werden die Dividenden garantiert davon aufgefressen. flatex versteckt diese Gebühren daher auf der vorletzten Seite des erst herunterzuladenden Preisverzeichnisses. Gerade interessante Dividendentitel finden sich im Ausland, daher Obacht!
Bei diesem Test handelt es sich offenbar um eine reine Analyse der Kosten. Eine Betrachtung des Leistungsangebots fehlt leider völlig. Auch wenn eine umfassende Erörterung des jeweiligen Leistungsumfangs wahrscheinlich den Rahmen sprengen würde, wären einige grundsätzliche Aspekte durchaus hilfreich gewesen. So vermisse ich z.B. Angaben, ob Sparpläne möglich sind und zu welchen Kosten, und ob Bruchstücke von Anteilen verkauft werden können. Auf den Internetseiten der Online-Broker sind solche Angaben teils schwer bis gar nicht zu finden. Gerade hier könnte Finanztest dem Verbraucher wertvolle Hinweise mit auf den Weg geben. Ohne jegliche Berücksichtigung solcher Gesichtspunkte bleibt es bei einem reinen Kostenvergleich, der einem vielleicht etwas Recherche-Arbeit abnimmt, aber letztlich leider keine fundierte Entscheidungshilfe bietet und im schlimmsten Fall sogar zu einer Fehlentscheidung verleiten könnte. Meiner Ansicht nach wird der Test dem Anspruch von Finanztest nicht gerecht.