Optimieren Sie Ihr Wertpapierdepot – in 7 Schritten
Optimieren Sie Ihr Wertpapierdepot – in 7 Schritten
-
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
-
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mabies: Bitte lesen Sie unsere Artikel zum Thema. Wer neues Geld anlegt, fährt im Moment mit Tagesgeld, Festgeld und kurzlaufenden Euro-Staatsanleihen am besten:
www.test.de/geld-aktuell
Anlegerinnen, die Renten-ETF im Depot halten und noch eine langen Anlagehorizont vor sich haben und die auch bei einem weiteren Einbruch am Rentenmarkt die Nerven behalten, können die Euro-Rentenfonds behalten.
www.test.de/Zinswende
Liebes Team,
Sicherheitsbaustein im 'Pantoffel': das waren mal lange Zeit Anleihen. Aber wehe dem, der diese in 2022 im Depot hatte - absehbar selbst durch mich Laien angesichts der Zentralbankentwicklungen.
Festgeld bringt z.Zt. 1-3 Jahre ~3,5% - lohnt da überhaupt noch der Gedanke an Anleihen?
Zu meinem Erstaunen tun die sog. Profis genau das: in meinem persönlichen Vermögensverwaltertest habe ich sowohl bei FIL, LIQID, Scalable schmerzhaft festellen müssen, dass die stur in Anleihen investiert haben bzw. neu sind obwohl gerade die es besser wissen müssten.
Oder übersehe ICH da etwas und Anleihen stehen kurz vor einer Renaissance?
Danke
@mabies: Hinter dem Super-ESG-Pantoffel steckt die an anderer Stelle Großer-Tiger-Pantoffel genannte Mischung. Beim ausgewogenen Pantoffel (50:50) besteht der Rendite-Baustein aus einem
- ETF auf MSCI World bzw. MSCI World SRI (40 Prozent)
und einem
- ETF auf MSCI EM bzw. MSCI EM SRI (10 Prozent) .
Online-User finden unsere Berichterstattung zu den nachhaltigen ETF / Pantoffel-Mischungen hier:
www.test.de/nachhaltige-fonds
Und in Papier ist der Test in Finanztest 09/2022 sowie in Finanztest Spezial ETF zu finden:
www.test.de/shop/finanztest-hefte/finanztest_09_2022
www.test.de/shop/geldanlage-banken/finanztest-spezial-anlegen-mit-etf-fs0093
Guten Abend,
in der akteullen 2/23er FT vergleichen Sie sehr schön die Pantoffelvarianten, von WELT - SuperESG und sogar klassisch/nachhaltig.
Aber welche ETFs stecken hinter den Oberbegriffen in der Tabelle "Im Vergleich: Nachhaltig und klassisch"?
Danke
@wowiwopa: Allein das Alter ist eigentlich kein Grund, auf eine Investition in Aktien-ETF Welt zu verzichten. Es kommt darauf an, wie lange der Großteil des Vermögens im Portfolio verbleibt. Ist nur ein Anteil des Vermögens zum Verbrauch in den nächsten 1, 2 oder 5 Jahren gedacht und verbleibt der Rest im Depot, können auch 76-jährige mit einem Auszahlplan und der Pantoffel-Strategie ihr Geld in ETF anlegen. Beim defensiven Pantoffel wird 75% im Sicherheitsbaustein angelegt und nur 25% fließen in den Renditebaustein. Diese Anlagestrategie eignet sich für Vermögende, die das Geld nicht für die Existenzabsicherung in den nächsten 1-5 Jahren benötigen, sondern damit zusätzliche Ausgaben finanzieren wollen (und vielleicht auch einen Anteil des Vermögens vererben wollen):
www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-0
Ist das angesparte Geld in den nächsten Jahren zum Verbrauch gedacht, sei es für die Bestreitung des Unterhaltes und / oder geplante Ausgaben, dann empfehlen wir eine Mischung aus Tages- und Festgeld mit einer Mischung aus verschiedenen Laufzeiten bis zu 3 Jahren.
Wer sich im Alter um die Anlage gar nicht mehr kümmern will und eine lebenslange Rente anvisiert, für den kommt die Sofortrente in Betracht. Um damit ins Plus zu kommen, reichen aber 5 Jahren nicht aus. Das lohnt sich als Geldanlage erst, wenn man wirklich sehr alt wird. Eine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen der Sofortrente zum ETF-Auszahlplan finden Sie hier:
www.test.de/sofortrente