Die verschiedenen Systeme im Überblick
Sprays (Aerosole)
haben den größten Marktanteil. Hier werden die Wirkstoffe per Treibmittel unter die Achsel befördert. Die umweltschädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wurden mittlerweile durch Butan, Isobutan, Propan ersetzt. Die sorgen für ein angenehm kühlendes Gefühl auf der Haut, sind aber brennbar. Nicht umsonst tragen solche Dosen deutliche Hinweise, mit dem Sprühstrahl nicht in die Nähe von offenem Feuer zu kommen und die Dosen vor Überhitzung zu schützen. Es geht aber auch anders, nämlich mit Luft als Treibmittel. Achten Sie auf die Deklaration der Inhaltsstoffe: In unserem Test war ein Luft-Spray das bei weitem ergiebigste, tropfte bei der Anwendung allerdings ein wenig.
Pumpzerstäuber
kommen völlig ohne problematische Treibmittel aus, können aber ebenfalls tropfen. Hier holt mechanisch erzeugter Druck den Sprühstrahl aus der Flasche. Mit ihren kleineren Glasverpackungen sind Pumpzerstäuber zudem in der Regel umweltfreundlicher.
Deosteine
werden gezüchtet. Sie arbeiten mit Aluminiumsalzen wie dem mineralischen Ammonium- oder Kaliumalaun. Chemisch gesehen sind auch das Schweiß reduzierende Stoffe, die Schweißdrüsenausgänge verengen. Deosteine befeuchtet man mit Wasser und streicht sie dann unter die Achseln mit guter Wirksamkeit.
Roll-ons
arbeiten nach dem Kugelschreiberprinzip. Sie haben für die Trägersubstanzen eine etwas andere Rezeptur als Sprays oder Zerstäuber, damit sich die Flüssigkeit auch tatsächlich problemlos herausrollen lässt.
Deostifte
dreht oder schiebt man wie einen Lippenstift aus der Hülse. Als Material werden festere Substanzen mit wachs- oder seifenähnlichen Partikeln verwendet, in die die deodorierende Wirkstoffe eingearbeitet sind.
Deopuder
tanzen hier bei der Rezeptur etwas aus der Reihe. Denn bei ihnen wirkt vor allem der den Schweiß aufsaugende Puder.
Deocremes
funktionieren ganz ähnlich. Sie lassen sich auch gut auf schwitzende Handflächen und Fußsohlen auftragen.
Speziell für die Füße
Angeboten werden Cremes, Fuß- und Schuhsprays, die sich von sonstigen Sprays und Cremes im Wesentlichen nur durch die Parfümierung unterscheiden. Für Schweißfüße gibt es außerdem spezielle Einlegesohlen für Schuhe.