- Wie erlebe ich die derzeitige Situation?
- Weiß ich alles über meine Krankheit, was ich wissen will und wissen muss?
- Wo möchte ich leben, solange ich mit Hilfe mein Alltagsleben meistern kann?
- Wo möchte ich leben, wenn ich nicht mehr allein für mich sorgen kann?
- Wem vertraue ich so weit, dass er oder sie Entscheidungen zu Finanzen, Unterbringung und zur medizinischen Behandlung treffen kann?
- Von wem möchte ich mir helfen lassen, wenn ich nicht mehr in der Lage bin, meinen Alltag allein zu meistern?
- Wen wünsche ich mir bei intimen Hilfen wie Körperpflege und Toilettengang als Unterstützung?
- Kann ich, soll ich umziehen? Wohin?
- Was möchte ich meinen Angehörigen nicht zumuten?
- Was war mir in meinem Leben immer besonders wichtig und wird es vermutlich auch in der Zukunft bleiben?
- Was möchte ich auf jeden Fall noch erledigen oder unternehmen, wie die Tage nutzen, solange sich die Demenzkrankheit noch in einem Anfangsstadium befindet?
-
- Statt ins Heim können Pflegebedürftige in eine ambulant betreute WG ziehen. Wir schildern Vor- und Nachteile der Pflege-Wohngemeinschaft und wie sie organisiert ist.
-
- In der Vorsorgevollmacht legen Sie schriftlich fest, wer handeln darf, wenn Sie es selbst nicht können. Alles zum Thema rechtliche Vorsorge.
-
- Hier finden Sie die Formulare zu unserem Vorsorge-Set: Die Vorsorgevollmacht, die Regelung des Innenverhältnisses, die Betreuungsverfügung, die Patientenverfügung –...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann jedem nur empfehlen eine Demenzgruppe in seiner Region aufzusuchen. In diversen Foren gibt es gute Links und Kontaktadressen. Die Alzheimer- und Demenzstiftung bietet deutschlandweit Gruppen an. Alternativ in jeder Psychiatrie und in jedem Krankenhaus. Es sollte dabei darauf geachtet werden dass diese Gruppen nicht zu groß sind. Im Zweifel einfach wechseln, es gibt in jeder Stadt mehrere Angebote an Gruppen. Die Unterbringung im Heim ist eher kontraproduktiv. Besser auf eine 24 Stunden Pflegerin zurückgreifen. Diese Frauen sind teils sehr erfahren mit dem Umgang mit Demenzerkrankten. Unser .......* hat uns dabei zu Beginn eine eher ungeeignete Kraft gesendet, Der Fehler lag aber eher an uns, denn im Fragebogen hatten wir fälschlicherweise von einer beginnenden Demenz gesprochen. Die Demenz unserer Mutter war aber deutlich voran geschritten. Nach unserer Reklamation wurden entsprechend erfahrene Kräfte eingesetzt und es klappt seither ohne Probleme.
*gelöscht, wegen Schleichwerbung