
Fast zwei Millionen Menschen hierzulande sind dement. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt auf Vorsorge – mit einer einfachen Formel: Bewegung und abwechslungsreiche Ernährung. Dennoch rechnen die WHO-Experten mit einem starken Anstieg der Demenzerkrankungen.
Erstmals WHO-Leitlinien gegen Demenz
Was fürs Herz gut ist, ist auch gut fürs Hirn: Auf diese einfache Formel bringt die Weltgesundheitsorganisation ihre neuen Leitlinien zur Vorbeugung von Demenz. Demnach hilft besonders Bewegung, um nicht an Demenz zu erkranken. Körperlich aktive Menschen würden insgesamt seltener dement, so die WHO. Vorbeugen durch Bewegung funktioniere auch, weil körperliche Aktivität gegen Bluthochdruck helfe – und der gilt als Risikofaktor für Demenz. Wer Demenz vorbeugen will, sollte zudem aufhören zu rauchen.
Vorteil durch Mittelmeerdiät
Die Gesundheitsschützer der WHO setzen im Kampf gegen Demenz auch auf die Mittelmeerdiät: abwechselungsreiche Kost mit viel Gemüse, Fisch und ungesättigten Fettsäuren, wie sie in Olivenöl enthalten sind. Von der Aufnahme ungesättigter Fettsäuren und Vitaminen über Nahrungsergänzungsmittel raten sie aber ab. Geht es nach ihnen, sollen solche Pillen auch nicht mehr als demenzvorbeugend beworben werden dürfen.
Risiko Alter
Doch die Experten der WHO machen auch klar: Demenz lässt sich vielfach nicht verhindern. Das größte Risiko zu erkranken bringt weiterhin schlichtweg das Altwerden mit sich. Weil die Lebenserwartung auch in Deutschland steigt, rechnen die Gesundheitsexperten bis 2050 mit dreimal so vielen Demenzkranken wie derzeit.
Helfen mit Bedacht

Für Betroffene wie für Familien ist die Diagnose Demenz ein Schock. Umso wichtiger ist es, dass helfende Angehörige psychisch und physisch fit bleiben. In Ruhe zu prüfen, inwieweit sie sich in die Versorgung ihrer demenzkranken Lieben einbringen können – und wo sie vielleicht Unterstützung brauchen -– ist wichtig.
Ratgeber der Stiftung Warentest
Wie Angehörige und Freunde lernen können, mit der Krankheit umzugehen, zeigt unser Buch Demenz. Den richtigen Weg finden. Der Ratgeber gibt sowohl Empfehlungen für die neue Lebensgestaltung auf zwischenmenschlicher Ebene, als auch Antworten auf ganz pragmatische Fragen wie die nach finanzieller Unterstützung und Betreuung. Neben Erfahrungsberichten, Formularen und Adressen gibt es viele praktische Tipps. Das Buch hat 207 Seiten und kostet 19,90 Euro.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Statt ins Heim können Pflegebedürftige in eine ambulant betreute WG ziehen. Wir schildern Vor- und Nachteile der Pflege-Wohngemeinschaft und wie sie organisiert ist.
-
- Wird mehr Pflege erforderlich, als Angehörige zu Hause schaffen, kann ein Umzug ins Heim sinnvoll sein. Wir erklären, was Suchende bei Auswahl und Kosten beachten müssen.
-
- Einsamkeit ist ein Gefühl, dass Jung und Alt erfassen kann. Sehr verbreitet sei es bei Mittdreißigern und über 65-Jährigen, antwortete die Bundesregierung auf eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.