Eine Demenz verläuft in der Regel in drei Phasen. Im Durchschnitt dauert jedes Stadium drei Jahre. Aber es kann auch länger oder kürzer sein.
Leicht. Im frühen Stadium der Demenz treten viele Frühwarnzeichen auf siehe „Rechtzeitig erkennen“). Die Betroffenen haben Probleme, sich auszudrücken, vergessen Gesprächsinhalte, Termine oder wo sie ihren Schlüssel abgelegt haben. Sie kommen aber im Alltag weiterhin selbstständig zurecht. Hürden sind komplizierte Tätigkeiten.
Mittel. Die Gedächtnislücken werden größer, das Denken wird sehr schwer. Auch die Erinnerung an das eigene Leben nimmt ab, kann sogar ganz verschwinden. In diesem mittleren Stadium verlieren die meisten Erkrankten große Teile ihrer Selbstständigkeit, sind immer stärker von der Hilfe ihrer Mitmenschen abhängig. Unruhe und Aggressivität sind in dieser Phase nicht ungewöhnlich.
Schwer. Die Betroffenen kommen nicht mehr ohne Unterstützung zurecht. Sie sprechen nur noch wenige Worte oder gar nicht mehr. Das Gehirn ist im späten Demenzstadium so stark beschädigt, dass die Erkrankten ihre Körperhaltung, den Stuhl- und Harndrang nicht mehr kontrollieren können. Sie liegen fast nur noch im Bett.
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wie lässt sich vorbeugen? Was bringen neue Mittel wie Lecanemab? Wie sieht gute Pflege aus? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige.
-
- Gespräche mit Demenzerkrankten zu führen, ist schwierig. Aber es kann gelingen – mit den richtigen Gesprächsthemen und unseren Tipps zur einfachen Gesprächsführung....
-
- Abrupt einsetzende Phasen geistiger Einschränkung können gerade bei Senioren auf Delir hindeuten. Hier lesen Sie, woher es kommt und was hilft. Wichtig zu wissen: Ein...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nicht nur unsere Mutter sondern genauso wir litten schwer unter der voranschreitenden Demenz. Aggressionen gab es Gott sei Dank zu keinem Zeitpunkt. In der Psychiatrie (Demenzgruppe) haben wir tolle Unterstützung sowie hilfreiche Tipps erhalten. Ebenso war der Austausch zwischen anderen betroffenen sehr hilfreich. Da wir unsere Eltern aber nicht mehr alleine lassen konnten, haben wir uns für eine osteuropäische Pflegekraft entschieden. Sie ist rund um die Uhr vor Ort und wir können beruhigt unseren Tagesablauf gestalten. Der Gesundheitszustand unserer Mutter hat sich seither deutlich verbessert. In die Demenzgruppe geht sie noch weiterhin und .......* hat uns bei der Suche nach einer weiteren deutlich kleineren Gruppe geholfen. Unsere beiden Helferinnen haben wir durch diese Firma erhalten. Wichtig ist einfach die Ruhe und das gewohnt Umfeld Zuhause. Als unsere Mutter für wenige Tage in die Kurzzeitpflege musste, kam sie in einem deutlich schlechteren Zustand wieder nach Hause.
*gelöscht, wegen Schleichwerbung