De-Mail und E-Post­brief

Test­kommentar

19

Die elektronischen Brief­dienste eignen sich für vertrauliche Kommunikation, die möglichst zeitgleich ankommen soll. Sie arbeiten sicherer als E-Mail-Dienste, lassen sich den Service aber auch bezahlen. Folgende Aspekte sprechen grund­sätzlich gegen eine Anmeldung: E-Post­brief und De-Mail stellen zwei eigene Welten dar, zwischen denen keine Verbindung besteht. Bisher nehmen wenige Nutzer an diesen Welten teil. Attraktiv wären die Dienste, wenn Ämter und Unternehmen zuver­lässig per E-Post­brief oder De-Mail erreich­bar wären. Rechts­geschäfte, die die Schriftform erfordern, sind mit dem E-Post­brief jedoch nicht und mit der De-Mail nur mit hohem zusätzlichen Aufwand möglich.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Gelöschter Nutzer am 22.04.2013 um 16:39 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Ossendorfer am 16.04.2013 um 15:21 Uhr
Verzeichnis verfügbar

Ich kann das Urteil der Warentester gut nachvollziehen, dass keines der Angebote derzeit richtig überzeugen kann. Von der Offenheit bezüglich unterschiedlicher Anbieter gefällt mir De-Mail besser. Der Dienst der Post scheint allerdings ausgereifter zu sein (SMS-Benachrichtigung, iPhone-App) - aber ist eben im elektronischen Bereich eine Insel-Lösung.
Ich bin nun auch beim De-Mail Dienst von GMX angemeldet. Dort ist nun auch das öffentliche Verzeichnis verfügbar. Allerdings ist gerade die Vertretung seitens der vielbeschworenen Behörden noch sehr schwach: 4 x Einträge mit Stadt, 2x mit Verwaltung und 1x mit Behörde (Stand: 16.04.2013).

marsfisch am 19.03.2013 um 21:41 Uhr
DE-mail-Verzeichnis endlich verfügbar?

Kürzlich wollte ich eine DE-mail an die Stadtwerke verschicken, konnte aber nicht herausfinden, ob die überhaupt per DE-Mail erreichbar sind. So schrieb ich meine DE-mail ins Blaue hinein und erhielt prompt die Rückmeldung, dass die De-mail nicht zugestellt werden kann. Bisher gelang es mir nicht, ein DE-Mail-Verzeichnis ausfindig zu machen. Was nützt mir DE-Mail, wenn ich nicht weiß mit wem ich überhaupt auf diesem Wege kommunizieren kann? Kann mir mal jemand einen Tipp dazu geben?
Solange ich das nicht weiß, ist DE-mail für mich nicht nur nutzlos, sondern auch noch schädlich. Wer mir auf diesem Wege etwas juristisch Heikles zuschickt, ist fein raus, wenn ich wegen Reise oder Krankheit nicht reagieren kann. Also habe ich dann eine Menge Ärger den ich ohne DE-mail nicht hätte? Ich glaube, dass schon aus diesem Grunde DE-mail ein Flopp wird

Antefix am 15.01.2013 um 16:43 Uhr
Neue Briefwelten (FinTest 2/2013) Seite 9

Die Quintessenz der Redaktion kann man nach Lektüre mit Selbstversuchen - in meinem Fall mit de-mail von web.de/1&1-GmbH - nur unterstreichen: "Überzeugt hat keines der Angebote". Zumeist schon zu Beginn nicht, d.h. nicht in den offenbar praxisfernen BSI-Vorgaben, nicht im gerichtl. Obsiegen der Deutschen Post, ihr monopolistisches Postident für konzernfremde De-Mail-Anbieter verweigern zu dürfen(!), besonders nicht im hochsensiblen, aufwendig-unwirtschaftlichen Haustürgeschäft ("Guten Morgen, endlich treffe ich Sie an, ich komme von der De-Mai-Zentrale und wollte fragen, ob Sie es wirklich sind" -- "Hä?").
Solange der elektronisch umstandsfrei lesbare Perso, dessen neue Funktion bei Beantragung ziemlich happig gebührenbewehrt ist, selbst im Nachversuch von TEST anno domini 2013 noch so unzuverlässig und sensibel reagiert wie dunnemals der Magnetstreifen beim Geldabheben, isses halt nix. . . Und dann soll die "Beförderung" bei der Post nicht mal deutlich billiger werden???

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.12.2012 um 13:19 Uhr
Nachtest

@JuergenVogler: Wir haben das elektronische Anmeldeverfahren mit dem neuen Personalausweis erneut geprüft. Ohne weitere Veränderungen an unserem Testsystem (immer noch Firefox 10 ESR und Ausweis-App 1.9 vom 18.10.2012) gelang nun das Auslesen des neuen Personalausweises sowohl mit der AusweisApp als auch mit der AutentApp. Die elektronische Beantragung von DE-Mail-Konten ist jetzt bei beiden Anbietern Deutsche Telekom und Francotyp Postalia möglich.
Wir gehen davon aus, dass die Anbieter nach unserem Test auf der Serverseite Änderungen vorgenommen haben. Eine genauere Erklärung ist uns ohne Einsicht in die Serverprotokolle nicht möglich.