Vom 24. September 2018 an sollen deutsche Technologiewerte zweifach berücksichtigt werden: Zum einen sind sie je nach Größe im Leitindex Dax oder im MDax (mittlere Werte) oder SDax (kleine Werte) enthalten. Zum anderen sind sie im TecDax zusammengefasst. Bisher galt an der Deutschen Börse: Die großen Technologiewerte zählten zum Dax, nicht aber zum TecDax. Die mittleren und kleineren Tech-Titel waren ausschließlich im TecDax enthalten, nicht aber in MDax und SDax.
Die Deutsche Börse wird damit die bisherige Trennung der Titel in klassische Werte und Technologiewerte aufheben und den Zuschnitt einiger ihrer Indizes ändern. Auf diese Weise wird der TecDax zu einem echten Subindex, wie bei Branchenindizes üblich. Im Zuge der Änderung werden der MDax von 50 auf 60 Werte und der SDax von 50 auf 70 Werte aufgestockt. Der TecDax bleibt bei 30 Titeln.
-
- Der bekannteste deutsche Aktienindex Dax wurde runderneuert. Für Anlegerinnen und Anleger bietet das neue Chancen. Wir zeigen, welche ETF sich dafür eignen.
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
-
- Die Insolvenz des Zahlungsdienstleisters Wirecard hat hohe Wellen geschlagen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, Aktionäre erleiden hohe Verluste.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.