Im Test: Zehn Daunendecken in den Größen 135 bis 140 cm Breite und 200 cm Länge. Wir kauften sie von März bis April 2020 ein. Zu Preisen befragten wir die Anbieter im September.
Im Test der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) ermittelten wir bei den Anbietern der Decken per Fragebögen ihre Anforderungen an das Tierwohl und zu ökologischen Maßnahmen und baten um entsprechende Belege. Ein Fokus lag auf der Rückverfolgbarkeit der Daunen sowie den Haltungsbedingungen. Die Befragung fand zwischen Mai und Juli 2020 statt.
Warentest
Schlafeigenschaften: 60 %
Die physiologischen Eigenschaften, wie Atmungsaktivität und Wärmeisolation, untersuchten wir mit zwei Messeinrichtungen (Thermoregulationsmodell der menschlichen Haut sowie einer thermischen Gliederpuppe) in einer Klimakammer bei jeweils definierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Anschmiegeverhalten und den Gesamteindruck beurteilten eingewiesene Nutzer (drei Frauen und zwei Männer) in schlafüblicher Kleidung. Dazu bezogen wir die Decken mit einheitlicher Bettwäsche aus Jersey. Das Volumen der Daunen wurde in Anlehnung an DIN EN 12130:1998–06 bestimmt.
Haltbarkeit: 30 %
Zwei Experten bewerteten die Pflegeanleitung auf dem Etikett auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Waschen: Die Bettdecken wurden entsprechend dem Pflegeetikett dreimal in einer haushaltsüblichen 7-kg-Waschmaschine gewaschen und anschließend nach Pflegeanleitung im Trockner getrocknet. Zwei Experten bewerteten anschließend optische Veränderungen, Veränderungen der Füllung und die Maßänderung gegenüber dem Neuzustand. Die Dichtheit der Hülle ermittelten wir in Abhängigkeit vom geprüften Gewebe durch eine Stoßprüfung in Anlehnung an DIN EN 12132–2:2003:11. Dabei zählen Experten, wie viele Daunen- und Federteilchen durch die Hülle dringen. Zwei Experten begutachteten die Qualität der Verarbeitung im Neuzustand, sie suchten zum Beispiel fehlerhafte Nähte und Webfehler.
Wir überprüften unter anderem die Richtigkeit der Angaben zur Daunenfüllung in Anlehnung an DIN EN 12934:1999–12, DIN EN 1883:2018–05 und DIN EN 12131:1998–06, etwa zur prozentualen Verteilung von Daunen und Federn, zur Angabe der Daunenklasse sowie zur Angabe der Geflügelart. Zudem erfassten wir Abweichungen bezogen auf die Angaben zu Größe und Gewicht.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. War die Haltbarkeit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Haltbarkeit konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Waschen ausreichend oder schlechter, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. Bei ausreichender oder mangelhafter Dichtheit der Hülle konnte die Haltbarkeit nur eine Note besser sein. War die Daunenfüllung oder waren die Angaben zu Größe und Gewicht ausreichend, konnte die Deklaration nicht besser sein.
Wir baten die Anbieter der Decken um Belege für den Ursprung der Gänse- und Entendaunen in der Decke. Sie sollten die Lieferkette mit Lieferdokumenten bis zur Mast rückverfolgbar machen.
Unternehmenspolitik: 20 %
Wir bewerteten unter anderem soziale und ökologische Unternehmensleitlinien des Anbieters und Schlachtbetriebs. Dabei legten wir Wert auf ökologische und tiergerechte Beschaffungspolitik, Vorgaben an Lieferanten und Anreize zur Steigerung des Anteils zertifizierter Daunen.
Tierwohl: 30 %
Wir fragten nach Anforderungen des Anbieters an Mast- und Schlachtbetrieb und deren Kontrollen. Anhand von Dokumenten und Zertifikaten überprüften wir zum Beispiel Beschaffungsmanagement, Verpflichtung zum Verbot von Lebendrupf und Stopfmast, Vorgaben zu Haltungsbedingungen und Platzangebot. Für den Mastbetrieb beurteilten wir unter anderem einen vorhandenen Wasserzugang, Möglichkeiten des Auslebens artgerechten Verhaltens sowie Maßnahmen zur Tiergesundheit. Für den Schlachtbetrieb beurteilten wir unter anderem Vorgaben zur Transportdauer sowie zum Betäubungs- und Tötungsprozess.
Umweltschutz: 15 %
Die Anbieter sollten Auskunft geben etwa zu ökologischen Beschaffungsrichtlinien, Anforderungen an Schlachtbetriebe und Erzeuger. Wir fragten auch nach Vorgaben und Maßnahmen zu Energiereduzierung, Gewässerschutz und Abwassermanagement sowie nach Kontrollen und deren Dokumentation.
Transparenz: 10 %
Wir bewerteten unter anderem, ob der Anbieter die Fragebögen beantwortete und die Kommunikation mit Lieferanten ermöglichte.
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
- Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
Jedoch kam es zu keinem Ergebnis was akzeptabel ist. Ich habe mich auch viel mit dem Thema auseinandergesetzt, natürlich nicht mit vergleichbaren Kapazitäten. Ich habe die Marke Deutsche Premium Bettwaren gefunden. Dort wird die Ware laut Produzent in Deutschland gefertigt und ausschließlich mit den Daunen, wie zu jedem Produkt zugehörig beschrieben, angefertigt. Laut Rücksprache sagte er, das er gar nicht erst mit Zertifikaten anfängt, da er es selbst kontrolliert, sonst dürfe er nicht solche Sachen angeben wie „kein Lebendrupf“. Warum kommt die Industrie oder die Hersteller damit durch, wenn kein Lebendrupf angegeben wird, es jedoch gemacht wird und kommen dann mit Betrug davon? Es gehört doch zur Pflicht zu wissen, wo die Daunen herkommen, wenn man gewisse Angaben macht?
@Tuko46: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
@Wolfgang_Buck: Es passiert nichts. Vielleicht wird die Decke irgendwann unhygienisch oder stark verschwitzt. Dann sollte man sie waschen. Die Daunen können brechen und weniger wärmend sein. Aber das muss nicht sein. Daunendecken können Sie aufarbeiten und mit neuen Daunen befüllen lassen. (StS, Se)
Guten Tag, wie lange kann man Bettdecken verwenden? Im Internet fand ich Angaben von 8 bis 10 Jahren. Aber begründet war das nie. Was passiert schlimmstenfalls, wenn ich eine Daunen, Woll- oder Kunstfaserdecke 20 Jahre lang verwende? MfG, Hauke Basse
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Jedoch kam es zu keinem Ergebnis was akzeptabel ist. Ich habe mich auch viel mit dem Thema auseinandergesetzt, natürlich nicht mit vergleichbaren Kapazitäten. Ich habe die Marke Deutsche Premium Bettwaren gefunden. Dort wird die Ware laut Produzent in Deutschland gefertigt und ausschließlich mit den Daunen, wie zu jedem Produkt zugehörig beschrieben, angefertigt. Laut Rücksprache sagte er, das er gar nicht erst mit Zertifikaten anfängt, da er es selbst kontrolliert, sonst dürfe er nicht solche Sachen angeben wie „kein Lebendrupf“.
Warum kommt die Industrie oder die Hersteller damit durch, wenn kein Lebendrupf angegeben wird, es jedoch gemacht wird und kommen dann mit Betrug davon? Es gehört doch zur Pflicht zu wissen, wo die Daunen herkommen, wenn man gewisse Angaben macht?
@Tuko46: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Hallo was ist mit den Firmen wie Royfort, Duxiana und Schäfer?
@Wolfgang_Buck: Es passiert nichts. Vielleicht wird die Decke irgendwann unhygienisch oder stark verschwitzt. Dann sollte man sie waschen. Die Daunen können brechen und weniger wärmend sein. Aber das muss nicht sein. Daunendecken können Sie aufarbeiten und mit neuen Daunen befüllen lassen. (StS, Se)
Guten Tag,
wie lange kann man Bettdecken verwenden?
Im Internet fand ich Angaben von 8 bis 10 Jahren. Aber begründet war das nie.
Was passiert schlimmstenfalls, wenn ich eine Daunen, Woll- oder Kunstfaserdecke 20 Jahre lang verwende?
MfG, Hauke Basse