Auswahl: Mobile Datentarife mit einem ungedrosselten Datenvolumen von mindestens 5 Gigabyte zur Nutzung in der EU, sortiert nach Abrechnungsart (Laufzeit- oder Prepaidtarife), Mindestlaufzeit (bei Laufzeittarifen) und Preis pro Abrechnungszeitraum.
Laufzeit oder Prepaid: Bei Laufzeittarifen (Tabelle Für Dauernutzer) erhält der Kunde eine monatliche Rechnung. Bei vielen von ihnen muss er sich für eine längere Mindestlaufzeit binden, meist für 24 Monate. Andere lassen sich monatlich kündigen. Prepaid-Datentarife (Tabelle Für Gelegenheitsnutzer) werden über ein im Voraus einzuzahlendes Guthaben abgerechnet. Sie bestehen aus einem Basistarif, für den bei Nichtnutzung meist keine Kosten entstehen, und einer kostenpflichtigen Datenoption, die sich bei vorhandenem Guthaben zwar in der Regel automatisch verlängert, aber je nach Bedarf hinzu- und wieder abbuchen lässt. Das macht Prepaidtarife besonders flexibel und damit für Gelegenheitsnutzer besonders interessant.
Netz, LTE: Gibt an, in welchem der drei deutschen Mobilfunknetze der jeweilige Tarif umgesetzt wird und ob er Datenverbindungen auch über die besonders schnelle Mobilfunktechnik LTE (Long Term Evolution) ermöglicht. Telekom und Vodafone bieten deutlich besser ausgebaute LTE-Netze als Telefónica.
Datenvolumen: So viel Daten kann der Nutzer pro Abrechnungszeitraum mit voller Geschwindigkeit insgesamt hoch- und herunterladen.
Preis pro Abrechnungszeitraum: Regelmäßig zu zahlender Preis. Bei Laufzeittarifen wird dieser Preis stets monatlich fällig. Viele Prepaidtarife werden dagegen im kürzeren 28-Tage-Takt abgerechnet. Der gleiche Preis ist bei so einem kürzeren Abrechnungszeitraum weniger günstig als bei monatlicher Abrechnung.
Download-/Upload-Geschwindigkeit: Zeigt die Höchstgeschwindigkeit, mit der Nutzer Daten herunter- und hochladen können. Links stehen die Geschwindigkeiten, die bis zum Erreichen des Datenvolumens gelten, rechts die Geschwindigkeiten, auf die der Anbieter die Verbindung nach Überschreiten des Inklusivvolumens verlangsamt.
Nachbuchung möglich: Gibt an, ob der Nutzer bei Überschreiten des Inklusivvolumens für den Rest des Abrechnungszeitraums weiteres Datenvolumen nachbuchen kann.
Kündigungsfrist: So lange vor Vertragsende muss der Laufzeitvertrag gekündigt werden, damit er sich nicht automatisch verlängert.
Mobiltelefonie möglich: Gibt an, ob der Tarif nur Datenverbindungen oder auch Mobiltelefonverbindungen ermöglicht. Fürs Telefonieren fallen dann weitere Kosten an.
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
-
- Kaum jemand möchte im Urlaub auf sein Smartphone verzichten. Doch außerhalb der EU kann Mobilfunk enorme Kosten verursachen. Wer den falschen Anbieter wählt, zahlt...
-
- Festnetztarife bieten Surfen ohne Datenlimit und unbegrenzte Telefonate ins Festnetz. Normalsurfer zahlen ab 25 Euro im Monat – Neukunden oft weniger. Die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Wenn man die üblichen Prepaid Karten ohne Option nutzt, telephoniert man zwar für 9 ct/min aber zahlt für das GigaByte Daten 240 EUR. Als Option gibt es das für 10 EUR im Monat. Das ist für mich das Problem. Warum gibt es bei den Prepaid Tarifen keinen Tarif für Daten, der kein Wucher ist? Außerdem gibt es keine Differenzierung in der Datenrate: LTE kann ruhig teurer als GPRS sein. Die Drosselung nach Verbrauch der Pauschale finde ich auch blöd. Warum wird danach nicht nach Volumen abgerechnet zu einem fairen Tarif.