Tipps
- Abklemmen. Trennen Sie die Sicherungsfestplatte nach dem Backup vom Rechner. Neueste Erpressersoftware greift alle direkt oder im Netzwerk verbundenen Festplatten an.
- Anschließen. Nutzen Sie nie die interne Festplattes Ihres Rechners als Backupmedium. Dort sind Sicherungen genauso bedroht wie die zu sichernden Daten.
- Auslagern. Die Backupfestplatte hat nichts in der Nähe des Rechners zu suchen. Dort ist sie bei Brand oder Dienstahl ebenso wie der Rechner gefährdet.
- Formatieren. Nach einem Virenbefall wird die Systemfestplatte am besten formatiert. Das entfernt Schadprogramme rückstandslos.
- Mix. Kombinieren Sie die verschiedenen Speichermedien. Einzelne, besonders wichtige Dateien sichern Sie zum Beispiel zusätzlich auch in der Cloud oder auf einem USB-Stick.
- Monokultur. Nutzen Sie die Backup-Festplatte nicht anderweitig – etwa, um darauf kopierte Digitalfotos bei Freunden vorzuführen. Solche Kopiervorgänge gefährden die vom Sicherungsprogramm angelegte Dateistruktur. Weiteres Risiko: Eine mechanische Beschädigung beim Transport der Festplatte.
- Verdoppeln. Backups mit besonders sensiblen Daten, beispielsweise Fotos mit hohem Erinnerungswert oder digitale Steuererklärungen sollten Sie zumindest in größeren Abständen doppelt sichern.
- Verschlüsseln und mit Passwort sichern. Klappt mit Time Machine auf Apple-Rechnern. So wird die Backupfestplatte vor fremdem Zugriff geschützt.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Glossar