
Wie sicher sind meine Daten auf dem Smartphone? Diese Frage ist vielen Menschen beim Handykauf besonders wichtig. Das zeigt eine Umfrage des nationalen IT-Gipfels, die Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner kürzlich vorgestellt hat. Dass die Sorgen der Kunden berechtigt sind, zeigen die Tests der Stiftung Warentest.
Datensicherheit ein wichtiges Kaufkriterium
Sicherheit und Datenschutz sind für 86 Prozent der Handynutzer wichtige oder sehr wichtige Aspekte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Nationalen IT-Gipfels, die Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) jetzt vorgestellt hat. Für fast die Hälfte der Befragten stellt die Datensicherheit eines Smartphones sogar ein wichtiges Kaufkriterium dar. Nur der Preis und ein gutes Display sind beim Kauf noch entscheidender, weniger wichtig ist den Befragten aber zum Beispiel die Marke oder das Design des Gerätes.
Das Risiko für Datenmissbrauch steigt
Laut Branchenverband Bitkom sind 70 Prozent der zurzeit verkauften Mobiltelefone Smartphones. Das spiegelt sich auch in der großen Test-Datenbank der Stiftung Warentest – dem Produktfinder Handy und Smartphone. Hier wie auch im Markt herrschen das iPhone und seine Nachahmer. Klassische Multimediahandys führen nur noch eine Randexistenz. Zurzeit zeigt der Produktfinder Testergebnisse, Preise und Ausstattungsdetails zu 106 Smartphones und 15 Multimediahandys. Die Nutzung der internetfähigen Handys nimmt schon seit Jahren stark zu. Damit steigt auch das Risiko, dass Kriminelle Daten von den Geräten klauen und für illegale Zwecke missbrauchen. Für die von der Untergruppe „Mobile Sicherheit“ des IT-Gipfels durchgeführte Untersuchung, befragte das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid mehr als 4 000 Menschen, von denen 27 Prozent ein Smartphone benutzen.
Stiftung Warentest prüft regelmäßig App-Sicherheit
Die Sorgen der Kunden sind berechtigt. Zahlreiche Apps verarbeiten unnötig viele Kundendaten oder sind unsicher. Das zeigen die Untersuchungen der Stiftung Warentest immer wieder. So schneiden in der aktuellen Untersuchung von Shopping-Apps nur knapp die Hälfte der 37 geprüften Apps beim Datenschutz „unkritisch“ ab Shopping-Apps: Nur zwei sind sicher und gut.