Separate Passwörter. Einige Apps funktionieren nur mit passwortgeschützter Anmeldung und übertragen das Passwort ungesichert. Sie sollten deshalb bei solchen Apps ein separates Passwort verwendet werden. Sonst sind Anwendungen nicht mehr sicher, die das gleiche Passwort nutzen – beispielsweise das Online-Banking.
Öffentliche Netze meiden. Intime Daten etwa für soziale Netzwerke oder passwortgeschütze Anmeldungen sollten Sie besser nur über das Mobilfunknetz senden. WLan-Funknetze sind zwar billiger und bieten oft eine höhere Datenrate. Viele Apps senden hier aber nicht verschlüsselt mit dem Sicherheitsstandard eines Briefes (https), sondern die Daten sind offen lesbar wie bei einer Postkarte (http). Das lädt unerwünschte Mitleser ein.
WLan-Funknetz sichern. Auch das privat, in der eigenen Wohnung betriebene Funknetz kann abgehört werden. Sie sollten es unbedingt verschlüsselt betreiben. Wie Sie Ihr Netz absichern, beschreibt das Gewusst wie: WLan verschlüsseln. Die Smartphones beherrschen alle aktuellen Sicherheitstechniken. Nutzen Sie sie.
Alternativen suchen. Für viele Anwendungen gibt es mehrere Apps zur Auswahl. Unter Googles Android erfahren Sie zumindest andeutungsweise, welche Berechtigungen die jeweilige App beansprucht. Wählen Sie die, die sich die wenigsten Freiheit nimmt. Das klappt bei Apple iOS allerdings nicht.