So sind wir vorgegangen
Im Test: 63 exemplarisch ausgesuchte Zusatzprogramme „Apps“ für die Smartphone-Betriebssysteme Android, iOS oder Windows Phone.
Acht dieser Apps wurden im Test Navigationssysteme auch auf ihre Navigationsfunktion geprüft (siehe Tabelle Seite 46/47). Geprüft auf Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.2), Apple iPhone 4S (iOS 5.0.1) oder Nokia Lumia 800 (Windows Phone 7.5).
Erhebungszeitraum: Februar bis April 2012.
Methodik
Ziel war es, herauszufinden, in welchem Umfang Apps Daten über Nutzer und Nutzerverhalten (wie Start und Bedienen der Apps, Standort, gespeicherte Kontakte) und über das Smartphone (wie die Gerätekennung) an welche Serveradressen senden. Wir verbanden die Smartphones in den Standardeinstellungen über einen als WLan-Zugangspunkt eingerichteten Rechner mit dem Internet. Mit diesem Rechner konnte der Daten-verkehr protokolliert, gegebenenfalls entschlüsselt (SSL) und analysiert werden. Datenschutzerklärungen wurden nicht untersucht.
Darstellung
Apps, die persönliche Daten wie Telefonnummern oder Namen nicht anonymisieren, oder Apps, die Passwörter unverschlüsselt übertragen, stufen wir als sehr kritisch ein. Apps, die für den Betrieb nicht notwendige Daten wie Benutzungsstatistik übertragen, stufen wir als kritisch ein.
Unkritisch sind Apps, die keine oder höchstens die für ihre Funktion erforderlichen Daten übertragen.