Testergebnisse für 14 Datenrettungsprogramme 02/2021
Im Test: 14 exemplarisch ausgewählte Programme zur Datenrettung, die eine umfassende Datenrettung versprechen, davon 10 für Rechner mit Windows-Betriebssystem und 4 für solche mit MacOS-Betriebssystem. Wir prüften die Programme von Oktober bis Dezember 2020. Preise erhoben wir im Januar 2021 auf den Anbieterwebseiten.
Untersuchungen: Wir kauften die Programme (sofern kostenpflichtig) auf den Webseiten der Anbieter, luden sie dort herunter und installierten sie jeweils auf einem neuen Notebook, auf dem wir dann mithilfe ebenfalls neuer USB-Sticks und SD-Speicherkarten die Prüfungen zur Datenrettung durchführten. Den Ablauf und die Ergebnisse dokumentierten wir.
Datenrettung: 70 %
Die Datenrettung prüften wir jeweils mit Daten von einer SD-Speicherkarte, einem USB-Stick und dem SSD-Festspeicher der Notebooks. Dafür nutzten wir einen Satz von 46 Dateien unterschiedlichen Typs mit insgesamt 1,5 Gigabyte. Wir prüften die Rettung dieser Daten auf jedem Medium je einmal, nachdem wir sie gelöscht hatten, und einmal, nachdem wir die Datenträger einer Schnellformatierung unterzogen hatten. Die dabei wiederhergestellten Dateien prüften wir auf ihre Funktionstüchtigkeit.
Wir bewerteten die Zeiten fürs Suchen und Wiederherstellen der Daten, die Anzahl der erfolgreich wiederhergestellten Dateien sowie bei der Datenrettung eventuell auftretende technische Probleme. Außerdem bewerteten wir die Vielseitigkeit bei der Datenrettung, zum Beispiel Filtermöglichkeiten von speziellen Dateitypen vor und während der Datenrettung.
Kundenorientierung: 30 %
Drei Experten bewerteten die Handhabung, unter anderem Installation, Übersichtlichkeit, Hilfefunktion, technische Hinweise zur Benutzung. Zudem bewerteten wir den Kaufprozess, unter anderem Transparenz von Preisen und Vertragskonditionen sowie die Nutzungsbedingungen, unter anderem Nutzungsmöglichkeit ohne Internet, Abopflicht, Umfang kostenloser Testversionen.
Weitere Untersuchungen: Eine Auswertung der von den Programmen gesendeten Datenströme ergab, dass keines von ihnen Dateinamen oder Dateiinhalte an Anbieterserver sandte.
Abwertungen
Bei mangelhafter Datenrettung vom internen SSD-Festspeicher werteten wir das Urteil für die Datenrettung um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 14 Datenrettungsprogramme 02/2021
-
- Akku schonen, auf andere Ladebuchse ausweichen und Reparaturbonus nutzen: Das sind nur drei Beispiele, wie Sie die Lebensdauer Ihres Notebooks verlängern können.
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.
-
- Die Programme erstellen starke Passwörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuverlässige Manager.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Durch einen technischen Fehler konnte Windows 10 auf meinem PC nicht mehr gestartet werden. Es war eine Neuinstallation notwendig, bei der die vorhandenen Daten überschrieben wurden.
Aufgrund dieses Tests mit der Aussage, dass EaseUS das einzige Programm sei, das auch SSD Laufwerke bearbeiten kann, habe ich das Programm bestellt und installiert.
Das Programm hat sehr viele Daten auf dem C-Laufwerk gefunden und auf einem externen Laufwerk abgespeichert. Leider konnten diese Dateien nicht in der beschriebenen Weise gelesen werden.
Trotz mehrerer Scan- und Wiederherstellungs-Versuche und viele Stunden Mühe gelang es nicht.
Heute wendete ich mich an den EaseUS- Support, der mir aber mitteilte, dass die Dateien von SSD-Laufwerken nicht mehr lesbar seien. Es wurde überhaupt nicht versucht, die gefundenen Dateien zu konvertieren. Stattdessen wurde mein Abo gekündigt. Kunde sitzen gelassen, Das wars.
Ich habe mich erst auf das Testergebnis eingelassen und den Testsieger EaseUS gekauft. Leider hat dieser deutlich schlechter Bilder wiederhergestellt auf einer SSD mit ext4 Dateisystem, als das kostenlose Programm Recuva, welches leider im Test fehlt. Dies habe ich leider erst nach dem Kauf bemerkt. Recuva hat meine ganzen Ordnerstrukturen und alle Dateien (fast) perfekt wiederhergestellt. Bei EaseUS wurden keine Ordnerstrukturen wiederhergestellt und Dateinamen geändert.
Recuva ist einer der beliebtesten Programme im Bereich Datenrettung. Genau dieses Programm fehlt, dass kann doch nicht sein, Stiftung Warentest! Stattdessen wird ein sehr schlechtes Freewareprogramm in den Vergleich mitaufgenommen. Das war eine große Enttäuschung, ich glaube in Zukunft kann ich euch nicht mehr in euren Test vertrauen, ob die wichtigsten Produkte dabei sind. Sorry Stiftung Warentest, ich werde wohl nicht mehr euer Kunde sein.
Die Antwort von Stiftung Warentest überzeugt nicht! Recuva ist weit verbreitet; so ist z.B. die Anzahl der Downloads bei computerbild mit Abstand die Höchste!
@alle: Wir haben Freeware nicht von vorneherein ausgeschlossen. Aber wir müssen eine Auswahl treffen, bei der die Marktbedeutung eine wichtige Rolle spielt. Wenn ein Produkt nicht vertreten ist im Test, stellt das keine Abwertung dar. (Bu)
Ich schließe mich meinem Vorredner an, denn "Recuva" ist schon über 10 Jahre mein Retter für die Wiederherstellung gelöschter Daten und auch bei Widerherstellungen von Daten nach einem korrupten Dateisystem.
Ich hoffe Sie haben das Programm nicht abgelehnt, da die Firma auf ihrer Webseite versucht ihre Pro Version zu verkaufen, denn mit ein wenig Verstand kann man einfach die freie Version aussuchen. Und außerdem ist es legitim, dass nicht alles gratis sein kann und eine Firma Geld verdienen möchte.
Über eine Stellungnahme würde ich mich auch sehr freuen.