Testergebnisse für 19 Cyberversicherungen 06/2020
Im Test
Finanztest hat 19 Cyberversicherungen von 15 Versicherern untersucht. Wir wollten insbesondere wissen, was sie im Falle von Cybermobbing leisten und welche Hilfe sie beim Aufspüren und beim Löschen persönlicher und rufschädigender Daten im Internet inklusive Darknet anbieten. Darüber hinaus haben wir die Leistungsbereiche Rechtsschutz, Datenrettung, Vermögensschäden beim Einkaufen und Verkaufen im Internet und Schädigung Dritter angeschaut. Die Verträge sind jeweils für sich abschließbar. Hinzuwählbare, nicht selbstständig kaufbare Rechtsschutzbausteine haben wir gekennzeichnet. Wir haben die Daten bei den Versicherern abgefragt und auf deren Internetseiten erhoben.
Cybermobbing
Wir zeigen, ob die Tarife im Falle von Cybermobbing eine psychologische und juristische Erstberatung sowie einen Schadenersatz- und Strafrechtsschutz anbieten.
Webscreening und Löschen
Dargestellt haben wir, ob die Tarife einen Screening- und Löschservice für Identitätsdaten (zum Beispiel Geburtsdatum, Adresse, Kreditkartennummer), rufschädigende Inhalte (vor allem Text und Bilder) im Internet und Mobbinginhalte in Social-Media-Konten der eigenen Kinder bieten. Einschränkungen der Tarife bezüglich des Löschservices haben wir in Fußnoten notiert. Der Löschservice beschränkt sich auf Löschversuche, da es grundsätzlich technisch und manchmal auch rechtlich nicht möglich ist, Inhalte im Internet oder wenigstens aus den Indexeinträgen der Suchmaschinen dauerhaft zu löschen. Nicht in allen Tarifen umfasst der Löschservice die gleichen Datentypen wie beim Web-Screening.
Rechtsschutz
Wir haben ermittelt, bis zu welcher Versicherungssumme in den einzelnen Leistungsbereichen Deckung gewährt wird. Davon abweichende Deckungshöhen werden entsprechend ausgewiesen.
Datenrettung
Datenrettung umfasst die Übernahme von Wiederherstellungskosten für insbesondere durch Schadsoftware verloren gegangene Daten durch einen Dienstleister oder die Bereitstellung einer Datenrettungssoftware. Dieser Service wird in einigen Tarifen erst nach einer Wartezeit angeboten.
Vermögensschäden
Wir zeigen, bis zu welchem maximalen Wert einer Onlinebestellung, wie oft im Jahr und bis zu welcher maximalen Leistung im Jahr Schäden durch Beschädigung, Zerstörung, Nicht- oder Falschlieferung ersetzt werden. Außerdem wurde geprüft, in welcher Höhe und wie oft im Jahr finanzielle Verluste beim Verkauf im Internet ersetzt werden, wenn der Käufer den Kaufpreis nicht zahlt und/oder Ware nach Rückerstattung des Kaufpreises nicht zurücksendet.
Testergebnisse für 19 Cyberversicherungen 06/2020
Schäden Dritter
Wir haben Haftpflichtleistungen der Tarife aufgeführt. Hier leistet der Versicherer in Fällen, in denen versicherte Personen oder die minderjährigen Kinder des Versicherten zu einer Schadenersatzleistung verpflichtet sind wie etwa wegen ungewollter Verbreitung von Schadsoftware oder Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke.
Testergebnisse für 19 Cyberversicherungen 06/2020
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet lauern viele Gefahren. Stiftung Warentest zeigt mit 10 Tipps, wie Sie PC, Handy und Konten vor Angreifern schützen.
-
- Angreifer fischen online nach Login-Daten. Wir erklären in 12 Schritten, wie Sie Ihr Geld und Ihre Konten schützen – und wann Bank oder Versicherung helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Danke für Ihre Beiträge. Cyberversicherungen können bei rechtlichem und technischem Ärger im Internet helfen. Sie eigen sich vor allem für Internetnutzer, die bisher keine Rechtsschutzversicherung haben. Eine Versicherung entbindet aber nicht von der Pflicht, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen: Dazu gehört ein aktueller Virenschutz genauso wie sichere Passwörter und die Devise, möglichst wenig Privates im Internet preiszugeben. (TK)
Meiner Ansicht nach totaler Humbug, spart lieber das Geld. Besser sind eigene Sicherheiten beachten !
Es ist wohl wie mit meiner Unfallversicherung: wenn man endlich Sie mal braucht, zahlt sie nichts 😇😇
Ich wurde jetzt erst das erste Mal mit einer Cyberversicherung konfrontiert. In mir nehme ich irgendwie ein unschönes Gefühl war, wenn ich darüber lese. Wenn nun schon Versicherung für das digitale Dasein angeboten werden, dann sehe ich das als ein Warnsignal, dass gewaltig etwas verkehrt läuft. Vielleicht sollten sich solangsam sehr viele menschen darauf besinnen, was sie wirklich brauchen. Und ein digitales Leben mit Versicherung, sehe zumindest ich nicht als notwendig an.