Daten­diebstahl, Onlinekauf-Ärger, Cybermobbing Was Cyber­versicherungen leisten

4
Daten­diebstahl, Onlinekauf-Ärger, Cybermobbing - Was Cyber­versicherungen leisten

Vor den Tücken des Internets selbst kann eine Cyber­police nicht schützen. Aber in manchen Fällen vor den finanziellen und rufschädigenden Folgen von Internet-Ärger. © Lisa Rock

Online-Shopping, E-Mail, Facebook, YouTube, Streaming-Dienste: Ein großer Teil unseres Lebens findet im Internet statt. Neue Versicherungen bieten Hilfe – etwa bei Daten­diebstahl, Cybermobbing oder Ärger beim Onlinekauf. Die Stiftung Warentest hat die Angebote untersucht.

Daten­diebstahl, Onlinekauf-Ärger, Cybermobbing Testergebnisse für 19 Cyber­ver­sicherungen 06/2020 freischalten

Liste der 19 getesteten Produkte
Cyber­ver­sicherungen 06/2020
  • Advocard Internet-Rechtsschutz
  • Arag Webaktiv Basis
  • Arag Webaktiv Komfort
  • Arag Webaktiv Premium
  • Barmenia Internet-Schutzbrief
  • Bavaria Direkt SorglosOnline
  • Berlin Direkt Cyberversicherung
  • BGV Onlineschutz
  • Inter Cyberguard
  • Öffentliche Braunschweig Digitalschutz
  • ÖSA Cyberschutz für Privatkunden - Eigenschaden- und Haftpflichtbau
  • ÖSA Cyberschutz für Privatkunden - Rechtsschutzbaustein
  • Provinzial Rheinland Internetschutz
  • Rhion Digital PC- und Internet-Doc
  • Roland Websecure
  • SV Sachsen Internet-Schutz
  • SV Stuttgart Internetschutz
  • VGH Cyberschutz (Eigenschaden- und Haftpflichtbaustein)
  • VGH Cyberschutz (Rechtsschutzbaustein)

Hilfe für Geschädigte von Internetkriminalität

Cyber­versicherungen helfen bei recht­lichem und tech­nischem Ärger im Internet. Wir haben 19 Cyber­policen von 15 Anbietern untersucht. Die Anbieter der Policen versprechen, für Schäden einzutreten, die durch Internetkriminalität entstehen – etwa nach Hacker­angriffen oder Virusbefall. Einige Cyber­versicherungen kombinieren klassischen Rechts­schutz und direkte Hilfe­leistungen, sogenannte „Assistance-Leistungen“. Das kann zum Beispiel eine psycho­logische Beratung bei Cybermobbing und Rufschädigung sein.

Daten­diebstahl, Onlinekauf-Ärger, Cybermobbing Testergebnisse für 19 Cyber­ver­sicherungen 06/2020 freischalten

Suche im Darknet, Löschung rufschädigender Einträge

Die Tarife umfassen auch die Rettung oder die Wieder­herstellung verloren geglaubter Daten. Zur Leistung kann auch die Suche im sogenannten Darknet gehören, einem versteckten Teil des Netzes, der mit einem normalen Internet­browser nicht erreich­bar ist. Dort werden gestohlene persönliche Daten gerne gehandelt. Den Such­service (Webs­cree­ning) kombinieren einige Cyber­versicherer mit einem Lösch­service: Rufschädigende Einträge über den Versicherten, etwa unlieb­same Kommentare Dritter in Netz­werken oder Foren, sollen dann mithilfe eines Dienst­leisters entfernt werden.

Das bietet der Vergleich Cyber­versicherungen

Test­ergeb­nisse. Der Vergleich der Stiftung Warentest von 19 Tarifen zeigt Ihnen, welche Leistungen die Policen im Einzelnen bieten. Ein solcher Vergleich ist wichtig, denn die Unter­suchung der Stiftung Warentest zeigt: Es gibt bei den jungen Produkten bisher keinen einheitlichen Stan­dard. Die Angebote unterscheiden sich sehr.

Selbst­schutz. Wir erklären Ihnen, welche Sicher­heits­maßnahmen Sie treffen sollten, um sich am besten vor Internetkriminalität zu schützen.

Vorhandene Versicherungs­verträge prüfen

Sie denken über den Abschluss einer Cyber­versicherung nach? Dann prüfen Sie zunächst, wie Ihr bisheriger Schutz aussieht – mit einem Blick in den Versicherungs­ordner. Denn gängige Versicherungen, die viele schon haben, decken einen Teil solcher Risiken durch­aus ab.

Rechts­schutz­versicherung. Eine Rechts­schutz­versicherung über­nimmt Anwalts- und Prozess­kosten im Falle eines Rechts­streits. Die Stiftung Warentest testet Rechts­schutz­pakete laufend (zum Vergleich Rechtsschutzversicherung).

Haft­pflicht­versicherung. Private Haft­pflicht­versicherungen kommen für Schäden Dritter auf, sie helfen zum Beispiel, wenn Sie mit einer E-Mail unbe­absichtigt einen Computervirus verbreiten. Wenn Sie eine Police benötigen oder wechseln wollen, hilft unser Vergleich Haftpflichtversicherung.

Hausrat­versicherung. Manche Hausrats­versicherung enthält Schutz für Schäden, die beim Online­banking entstehen. Wenn Sie eine Police benötigen oder wechseln wollen, hilft unser Hausratversicherungs-Test.

Nutzer müssen ihre Geräte gut schützen

Cyber­versicherungen eigenen sich vor allem für Internetnutzer, die bisher keine Rechts­schutz­versicherung haben. Guten Schutz gibt es dann schon ab 49 Euro im Jahr. Eine Versicherung entbindet aber nicht von der Pflicht, die üblichen Sicher­heits­vorkehrungen zu treffen: Dazu gehört ein aktueller Viren­schutz genauso wie sichere Pass­wörter und die Devise, möglichst wenig Privates im Internet preis­zugeben.

Tipp: Nach dem Frei­schalten finden Sie im Testbe­richt entsprechende Tipps und Hinweise. Sie können aber auf test.de stöbern. Dann finden Sie zum Beispiel 10 Tipps gegen Hacks und Lecks – und natürlich den Test von Antivirusprogrammen.

Daten­diebstahl, Onlinekauf-Ärger, Cybermobbing Testergebnisse für 19 Cyber­ver­sicherungen 06/2020 freischalten

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.06.2020 um 17:00 Uhr
    Cyberversicherungen

    @alle: Danke für Ihre Beiträge. Cyberversicherungen können bei rechtlichem und technischem Ärger im Internet helfen. Sie eigen sich vor allem für Internetnutzer, die bisher keine Rechts­schutz­versicherung haben. Eine Versicherung entbindet aber nicht von der Pflicht, die üblichen Sicher­heits­vorkehrungen zu treffen: Dazu gehört ein aktueller Viren­schutz genauso wie sichere Pass­wörter und die Devise, möglichst wenig Privates im Internet preis­zugeben. (TK)

  • makumoss am 09.06.2020 um 13:16 Uhr
    Was Cyber­versicherungen leisten

    Meiner Ansicht nach totaler Humbug, spart lieber das Geld. Besser sind eigene Sicherheiten beachten !

  • hardy66954 am 09.06.2020 um 10:22 Uhr
    am besten man braucht sie nicht....

    Es ist wohl wie mit meiner Unfallversicherung: wenn man endlich Sie mal braucht, zahlt sie nichts 😇😇

  • LUCKyFinger am 08.06.2020 um 11:57 Uhr
    Kann nur schwer einschätzen, ob ich das gut finde

    Ich wurde jetzt erst das erste Mal mit einer Cyberversicherung konfrontiert. In mir nehme ich irgendwie ein unschönes Gefühl war, wenn ich darüber lese. Wenn nun schon Versicherung für das digitale Dasein angeboten werden, dann sehe ich das als ein Warnsignal, dass gewaltig etwas verkehrt läuft. Vielleicht sollten sich solangsam sehr viele menschen darauf besinnen, was sie wirklich brauchen. Und ein digitales Leben mit Versicherung, sehe zumindest ich nicht als notwendig an.