Das Haus winter­fest machen Keine Angst vorm Winter­einbruch

1

Bevor es kalt und scheuß­lich wird und der Winter richtig loslegt, sollten Haus­besitzer ihr Eigenheim winter­fest machen. Wer jetzt vorbeugt, muss später keine Schäden durch Stürme, Kälte, Eis, Schnee und Tauwasser befürchten. Auch was Schimmel angeht, ist jetzt der ideale Zeit­punkt, um sich vor Pilzbefall zu schützen. Die Tipps von test.de zeigen, worauf Sie achten sollten.

Dem Winter die kalte Schulter zeigen

Strenges Winterwetter kann an Gebäuden ärgerliche Schäden verursachen. Höchste Zeit, jetzt Haus und Gartenlaube winter­fest zu machen und auch Geh- und Gartenwege auf die kalte Jahres­zeit vorzubereiten. Menschen können beim Sturz auf vereisten Flächen schwere Verletzungen erleiden. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mögliche Winterschäden verhindern können.

Wasser ist der größte Feind

Wasser in all seinen Formen – Regen, Schnee und Eis – verursacht in der kalten Jahres­zeit die größten Probleme. Gefähr­lich wird es zum Beispiel, wenn das Wasser nicht abfließen kann. Dach­rinnen und Fall­rohre sind jetzt oft mit Herbst­laub verstopft, viele Boden­abflüsse sind im Laufe des Jahres versandet. Mitunter blockieren Wurzeln den Abfluss. Kommt noch Frost hinzu, ist schnell alles dicht. Damit Regen und Tauwasser gut ablaufen können, sollten Haus­eigentümer jetzt das gesamte Entwässerungs­system rund ums Haus kontrollieren und reinigen.

Schimmelgefahren vorbeugen

Winter­zeit ist Schimmel­zeit. Die Ursachen für die massenhafte Vermehrung von gesund­heits­schädlichen Schimmelpilzen sind vielfältig, aber immer spielt Feuchtig­keit dabei die wichtigste Rolle. Ursachen können zum Beispiel Risse in der Fassade oder ein durch Sturm verrutschter Dachziegel sein. Besonders ärgerlich: Ungedämmte Fassaden und Wärmebrü­cken im Außenmauer­werk, auf deren Innenseite die Wände stark auskühlen. Hier hilft selbst häufiges Lüften nichts: An eiskalten Wand­flächen kondensiert Feuchtig­keit zwangs­läufig. Jetzt ist der ideale Zeit­punkt, um sich vor Schimmelpilzbefall zu schützen. Das Special Schimmel: Frischluft hilft nicht immer deckt Ursachen auf, informiert über Hintergründe und gibt Tipps. Wie Sie Schimmel bekämpfen und vermeiden können, erfahren Sie detailliert im Infodokument Feuchte- und Schimmelprobleme im Wohnbereich.

Jetzt dämmen und sofort sparen

Je besser der Wärmeschutz des Hauses, desto weniger haben Schimmelpilze eine Chance. Außerdem bieten warme Wände mehr Wohn­komfort, weil es im Gegen­satz zu kalten Wänden hier nicht unangenehm zieht. Wichtigster Plus­punkt: Die Heiz­kosten sinken deutlich. Der Test von Dachdämmsystemen zeigt, wie gut sich die Materialien aus Glasfasern, Mineralfasern, Thermo­hanf und Holz­fasern verarbeiten lassen. Geprüft haben wir auch Luft­dicht­systeme, die aus Dampf­brems­folie, Klebebändern und Klebemasse bestehen. Sie sind beim Dämmen unver­zicht­bar. Wer jetzt dämmt, profitiert noch in diesem Winter von der Energie­ersparnis. Auf unserer Themenseite Energie sparen finden Sie weitere nützliche Tipps zum Strom­verbrauch.

LED-Licht für mehr Sicherheit

Der Beginn der dunklen Jahres­zeit ist ein guter Anlass, auch die Außenbe­leuchtung zu prüfen. Mehr Licht schützt vorm Stolpern und hält Einbrecher fern. Aber: Glüh­lampen und Halogen­strahler sind als Dauer­licht tabu. Sie fressen zu viel Strom. Das ist teuer und umwelt­belastend. Oben­drein gehen die Glüh­lampen relativ schnell kaputt. Auch Energiespar­lampen sind draußen nicht die erste Wahl: Bei Kälte werden sie oft nur recht lang­sam hell. Die beste Alternative sind LED-Lampen: Sie strahlen bei Minusgraden besonders hell und die Betriebs­kosten der lang­lebigen LEDs sind konkurrenzlos nied­rig. Die Tests zeigen aber auch, dass auch mangelhafte LED-Lampen auf dem Markt sind. Welche Produkte die beste Wahl sind, zeigt der Produktfinder Lampen. Alle Tests rund um die Sicherung von Haus und Wohnung haben wir für Sie im Special Einbruchschutz gebündelt.

Versicherungs­schutz über­prüfen

Ruhige Winter­abende bieten die Chance, auch einmal die Versicherungs­unterlagen zu sichten. Egal ob Sturm- oder Wasser­schaden, Sturz auf vereistem Gehweg, Einbruch oder Christbaumbrand – die schlimmen Folgen lassen sich durch eine gute Versicherung zumindest abmildern. Welche Versicherungen sinn­voll sind, erklären wir in unserem Versicherungs-Check.

Diese Meldung wurde erst­mals am 22. November 2012 veröffent­licht und seitdem mehr­fach aktualisiert, zuletzt am 6. November 2017.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ahar am 04.12.2012 um 00:14 Uhr
Leider keine Checkliste

Eine Checkliste ist generell tabellarisch aufgebaut mit JA / NEIN - Antworten. Dieser Anforderung entspricht die Veröffentlichung nicht. Man sollte sie Hinweise für den Winter nennen.