Bevor es kalt und scheußlich wird und der Winter richtig loslegt, sollten Hausbesitzer ihr Eigenheim winterfest machen. Wer jetzt vorbeugt, muss später keine Schäden durch Stürme, Kälte, Eis, Schnee und Tauwasser befürchten. Auch was Schimmel angeht, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um sich vor Pilzbefall zu schützen. Die Tipps von test.de zeigen, worauf Sie achten sollten.
Dem Winter die kalte Schulter zeigen
Strenges Winterwetter kann an Gebäuden ärgerliche Schäden verursachen. Höchste Zeit, jetzt Haus und Gartenlaube winterfest zu machen und auch Geh- und Gartenwege auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Menschen können beim Sturz auf vereisten Flächen schwere Verletzungen erleiden. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mögliche Winterschäden verhindern können.
Wasser ist der größte Feind
Wasser in all seinen Formen – Regen, Schnee und Eis – verursacht in der kalten Jahreszeit die größten Probleme. Gefährlich wird es zum Beispiel, wenn das Wasser nicht abfließen kann. Dachrinnen und Fallrohre sind jetzt oft mit Herbstlaub verstopft, viele Bodenabflüsse sind im Laufe des Jahres versandet. Mitunter blockieren Wurzeln den Abfluss. Kommt noch Frost hinzu, ist schnell alles dicht. Damit Regen und Tauwasser gut ablaufen können, sollten Hauseigentümer jetzt das gesamte Entwässerungssystem rund ums Haus kontrollieren und reinigen.
Schimmelgefahren vorbeugen
Winterzeit ist Schimmelzeit. Die Ursachen für die massenhafte Vermehrung von gesundheitsschädlichen Schimmelpilzen sind vielfältig, aber immer spielt Feuchtigkeit dabei die wichtigste Rolle. Ursachen können zum Beispiel Risse in der Fassade oder ein durch Sturm verrutschter Dachziegel sein. Besonders ärgerlich: Ungedämmte Fassaden und Wärmebrücken im Außenmauerwerk, auf deren Innenseite die Wände stark auskühlen. Hier hilft selbst häufiges Lüften nichts: An eiskalten Wandflächen kondensiert Feuchtigkeit zwangsläufig. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich vor Schimmelpilzbefall zu schützen. Das Special Schimmel: Frischluft hilft nicht immer deckt Ursachen auf, informiert über Hintergründe und gibt Tipps. Wie Sie Schimmel bekämpfen und vermeiden können, erfahren Sie detailliert im Infodokument Feuchte- und Schimmelprobleme im Wohnbereich.
Jetzt dämmen und sofort sparen
Je besser der Wärmeschutz des Hauses, desto weniger haben Schimmelpilze eine Chance. Außerdem bieten warme Wände mehr Wohnkomfort, weil es im Gegensatz zu kalten Wänden hier nicht unangenehm zieht. Wichtigster Pluspunkt: Die Heizkosten sinken deutlich. Der Test von Dachdämmsystemen zeigt, wie gut sich die Materialien aus Glasfasern, Mineralfasern, Thermohanf und Holzfasern verarbeiten lassen. Geprüft haben wir auch Luftdichtsysteme, die aus Dampfbremsfolie, Klebebändern und Klebemasse bestehen. Sie sind beim Dämmen unverzichtbar. Wer jetzt dämmt, profitiert noch in diesem Winter von der Energieersparnis. Auf unserer Themenseite Energie sparen finden Sie weitere nützliche Tipps zum Stromverbrauch.
LED-Licht für mehr Sicherheit
Der Beginn der dunklen Jahreszeit ist ein guter Anlass, auch die Außenbeleuchtung zu prüfen. Mehr Licht schützt vorm Stolpern und hält Einbrecher fern. Aber: Glühlampen und Halogenstrahler sind als Dauerlicht tabu. Sie fressen zu viel Strom. Das ist teuer und umweltbelastend. Obendrein gehen die Glühlampen relativ schnell kaputt. Auch Energiesparlampen sind draußen nicht die erste Wahl: Bei Kälte werden sie oft nur recht langsam hell. Die beste Alternative sind LED-Lampen: Sie strahlen bei Minusgraden besonders hell und die Betriebskosten der langlebigen LEDs sind konkurrenzlos niedrig. Die Tests zeigen aber auch, dass auch mangelhafte LED-Lampen auf dem Markt sind. Welche Produkte die beste Wahl sind, zeigt der Produktfinder Lampen. Alle Tests rund um die Sicherung von Haus und Wohnung haben wir für Sie im Special Einbruchschutz gebündelt.
Versicherungsschutz überprüfen
Ruhige Winterabende bieten die Chance, auch einmal die Versicherungsunterlagen zu sichten. Egal ob Sturm- oder Wasserschaden, Sturz auf vereistem Gehweg, Einbruch oder Christbaumbrand – die schlimmen Folgen lassen sich durch eine gute Versicherung zumindest abmildern. Welche Versicherungen sinnvoll sind, erklären wir in unserem Versicherungs-Check.
Diese Meldung wurde erstmals am 22. November 2012 veröffentlicht und seitdem mehrfach aktualisiert, zuletzt am 6. November 2017.
-
- Im Jahr 2009 trat die erste Stufe der EU-Lampen-Verordnung in Kraft: Stromzehrende 100-Watt-Glühbirnen verschwanden aus den Regalen. Mittlerweile haben in den...
-
- Die Google-Tochter Nest bietet eine Smart-Home-App an, die ohne Hilfe des Bewohners auskommen will. Sie setzt auf die Kommunikation mit den Apps von kompatiblen...
-
- Der Anbieter von Webcams Stem Innovation ist insolvent und stellt bald den Betrieb seines Cloud-Dienstes Izon ein. Damit werden seine Internetkameras unbrauchbar....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Eine Checkliste ist generell tabellarisch aufgebaut mit JA / NEIN - Antworten. Dieser Anforderung entspricht die Veröffentlichung nicht. Man sollte sie Hinweise für den Winter nennen.