- Sparen. Verzichten Sie auf den Dampfreiniger, wenn Sie sparen wollen. Die Geräte reinigen zwar ohne Putzmittel, verbrauchen aber viel Strom. Preis dafür: etwa 27 Euro im Jahr. Das ist nichts für Sparfüchse.
- Sauber. Putzen Sie besser mit Wischlappen und Allzweckreiniger. Das ist nicht nur billiger sondern auch gründlicher.
- Entkalken. Bevorzugen Sie Dampfreiniger, die Sie nicht entkalken müssen. Beispiel im Test: Die Geräte von Nilfisk-Alto, De Longhi, Royal, Quelle, Hoover, Severin, Solac und Tien. Sie werden laut Anbieter nur mit Leitungswasser ausgespült oder mechanisch gereinigt. Entkalker belasten dagegen die Umwelt und kosten Geld.
- Reinigungstuch. Wechseln Sie das Reinigungstuch über der Dampfdüse zwischendurch immer wieder aus. Es sollte sauber und saugfähig sein. Sonst verteilen Sie den gelösten Schmutz nur auf der behandelten Fläche.
- Üben. Üben Sie den Tuchwechsel vor der Arbeit mit dem Dampfreiniger. Sie sollten jeden Handgriff kennen. Ungeübte können sich leicht verbrühen. Schließlich ist die Düse beim Tuchwechsel später sehr heiß.
- Nachfüllen. Betanken Sie den Dampfreiniger erst, wenn er etwas abgekühlt ist. Wenn Sie das Wasser in den heißen Tank gießen, kann eine Fontäne entstehen. Das gilt für Geräte ohne Nachfülltank. Geräte mit Nachfülltank können auch warm befüllt werden. Beachten Sie die Gebrauchsanleitung zu Ihrem Gerät.
- Handschuhe. Arbeiten Sie am besten mit Handschuhen. Vor allem, wenn Sie das Reinigungstuch wechseln. So schützen Sie Ihre Hände vor dem heißen Dampf.
- Vorsicht PVC. Vorsicht bei verklebten Böden – etwa aus PVC. Der heiße Dampf kann den Kleber lösen oder die Farbe des Bodenbelags verändern. Machen Sie eine Probe an verdeckter Stelle.
- Nicht auf Parkett. Setzen Sie den Dampfreiniger nicht auf Parkett ein. Selbst wenn es versiegelt ist. Der Dampf dringt in die feinsten Ritzen und lässt das Holz quellen. Das gilt im Prinzip auch für Laminat.
- Nicht für Polster. Finger weg von Polstern und Teppichböden. Dampfreiniger massieren den Schmutz hier nur tiefer ein. Mitunter zerstören sie sogar das Gewebe.
- Nicht für Elektrogeräte. Reinigen Sie Elektrogeräte von Hand. Der Dampfreiniger kann hier lebensgefährlich werden. Feuchtigkeit und Dampf können Kurzschlüsse auslösen.
-
- Klein und handlich oder saugstark mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 143 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
-
- Wer ein Glaskeramikkochfeld hat, kennt das Problem: Wenn beim Kochen was daneben geht und einbrennt, entstehen krustige und schillernde Beläge. Spezielle...
-
- Die Stiftung Warentest hat zwölf elektrische Raclettes mit Tischgrill getestet, unter anderem von Rommelsbacher, Stöckli und Severin (Preise: 40 bis 380 Euro). Alle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
Auch ich wünsche mir einen aktuellen Dampfreinigertest, und auch ich finde dass die Testfrequenz von manchen Produkten im Vergleich zu den populären Produkten (Fernseher, Handy, ...) zu niedrig ist. Es stimmt dass z.B. Smartphones sich schnell ändern, aber daraus muss man nicht unbedingt schliessen dass diese dann kontinuierlich getestet werden müssen, und andere Produkte (fast) überhaupt nicht. Mann könnte auch sagen dass es sich sowieso nicht lohnt einen Handy zu testen, weil es sowieso schon nach wenigen Monaten ein neues Modell gibt und der Test keinen Wert mehr hat.
Mit freundlichen Grüssen,
@alle: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an unser Planungsgremium und das zuständige Untersuchungsteam gerne weiterleiten.Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/ (Se)
Hallo liebe Redaktion.
Interessiert sich eigentlich irgendjemand von euch für die Vielzahl an Kommentaren, die einen aktualisierten Test wünschen? Es gibt keine Reaktion, keine Terminzusage, nichts. Ich finde dieses Verhalten ganz schön arrogant.
Hallo wertes Test-Team,
leider muss ich mich Kommentaren hier anschließen. Wann werden wieder (mal) haushaltsübliche Dampfreiniger getestet?
Meine Schwiegermutter steht diesen Geräten vorbehaltlos gegenüber und verteidigt sie trotz offensichtlicher Mängel. Ich kann mir trotz angeblichem Fortschritt vorstellen, dass ihre Einschätzungen von 2007 immer noch zutreffend sind, aber diese müssen mit einem neuem Test untermauert werden. Nur so kann ich vor einer ggf. unnötigen oder sinnfreien Anschaffung bewahrt werden.
Sie testen jährlich wieder Mineralwässer, Fernsehgeräte und Co., warum werden nicht auch wieder selten bedachte Segmente im Abstand von ca. 4-5 Jahren getestet? 14 Jahre ist leider lange her. Beispiel Mineralwasser: Diese sind manchmal nur regional erhältlich und nicht bundesweit einheitlich beziehbar. Dampfreiniger hingegen können bundesweit gekauft werden und verdienen hier auch einen Raum.
Ich hoffe Ihr Untersuchungs- und Planungsteam nimmt das in den Fokus auf?
VG, horrscht
In der Hoffnung das, um so mehr Personen sich einen neuen Test wünschen, diese Bitte dazu beiträgt schließe ich mich hiermit an.