Dampfbügeleisen und Bügelstationen

Dampfbügeleisen oder Station?: Der Druck machts

15

Plätteisen, die allein durch die heiße Bügelsohle und den Anpressdruck glätten, sind passee. Beim Dampfbügeln dringt zusätzlich Feuchtigkeit in das Gewebe. Die Fasern quellen auf, lassen sich leichter formen. Deshalb wird trockene Wäsche vor dem Bügeln eingesprüht. Warmes Wasser lässt die Fasern besser quellen.

Ohne Druck: Beim herkömmlichen Dampfbügeleisen entsteht der Dampf direkt an der heißen Bügelsohle, ohne Druck; die Dampfkammer liegt zwischen den Heizelementen. Wird das Ventil geöffnet, strömt Dampf durch die Sohlenöffnungen, aber erst ab etwa 130 Grad Celsius. Vorteil: klein, leicht, handlich, günstig. Nachteil: Dampf erst ab Stufe 2 oder 3, im Vergleich zu Bügelstationen weniger und kürzer. Für Wenigbügler und alle, die kleine Knitter ertragen können.

Mit Druck: Bügelstationen haben einen separaten Dampferzeuger (Generator). Darin wird Wasser bei etwa 140 Grad Celsius erhitzt; es entsteht Wasserdampf und Druck. Über einen Schlauch kommt der Dampf auf Knopfdruck ins Bügeleisen, „kühlt“ an der heißen Sohle auf 100 Grad ab und baut Druck ab. Vorteil der Bügelstationen: viel und lange Dampf, manchmal schon ab Stufe 1 (Synthetik). Nachteil: teuer, groß, oft höherer Stromverbrauch. Für Vielbügler und Glättefans.

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Wanderer82 am 07.12.2021 um 10:39 Uhr
    Heutzutage alle Modelle mangelhaft

    Viele schreiben hier, dass Kundenrezensionen oft andere Meinungen wiedergeben als die Warentests. Man muss aber auch mal alle Marken vergleichen und dann sieht man, dass heutzutage leider keine einzige Marke mehr wirklich hochwertige Geräte produziert. Man kann bei allen Marken (nicht nur bei den Testsiegern von Warentest) immer zwischen 10 und 20% negative oder mittelmässige Bewertungen finden. Heute scheint man einfach Glück oder Pech haben zu können, die Qualitätsschwankungen scheinen enorm zu sein und niemand gibt sich mehr Mühe, was richtig Tolles zu produzieren, da zu teuer. Bei uns hat es bei einem Philips Bügeleisen (auch mal irgendwo Testsieger) einen Kurzschluss gegeben nach wenig Nutzung. Sicherung raus, Bügeleisen weg. Bei einem anderen Gerät ist auch Wasser rausgetropft. Bei den normalen Bügeleisen kann man heute wohl nichts Gescheites mehr finden, lieber ein uraltes Braun verwenden oder gleich eine professionelle Bügelstation. Einmal richtig (teuer), dafür gut und lange.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.07.2014 um 09:14 Uhr
    So testet die Stiftung Warentest: Dampfbügeleisen

    @CordulaFortmann: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Stiftung Warentest ihre Untersuchungen sorgfältig vorbereitet und realisiert. Ein besonders wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Unabhängigkeit der Untersuchungen – sowohl von Interessen der Hersteller als auch des Handels. Anders als bei allen anderen vergleichbaren Verlagen finden Sie auf unseren Seiten – in unseren Publikationen wie online - keine Werbung. Diese Unabhängigkeit ist in unserer Satzung festgeschrieben. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie bei Interesse auf unseren Internetseiten unter dem folgenden Link: https://www.test.de/unternehmen/testablauf/.
    In unserer Untersuchung von 2012 hat das Tefal-Dampfbügeleisen das test-Qualitätsurteil GUT bekommen und den Haltbarkeitstest sogar mit SEHR GUT abgeschlossen. Wir haben im Dauertest die Dampfbügeleisen 240 Stunden (Gesamtdampfdauer) mit hartem Wasser betrieben. Um die Praxis abzubilden, wurden die Bügeleisen dabei in horizontaler Lage hin- und her bewegt und nach 2 Stunden 1 Stunde lang ausgeschaltet (vertikale Position). Es wurden von jedem Modell jeweils 3 Prüfmuster geprüft. Bei dem Tefal Bügeleisen schafften alle 3 Prüfmuster die 240 Stunden ohne Ausfälle oder Auffälligkeiten. Wären in unserem Test die von Ihnen beschriebenen Mängel aufgetreten, hätte sich das negativ auf das test-Urteil ausgewirkt. Wir möchten Sie noch darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Testverfahren transparent gestalten und das Prüfprogramm im Infokasten „So haben wir getestet“ publizieren. Eine Garantie für die dauerhafte Qualität der getesteten Produkte können wir allerdings nicht übernehmen. Hier sollten Sie sich umgehend an den Händler wenden und das defekte Produkt reklamieren. (SPL)

  • CordulaFortmann am 02.07.2014 um 21:17 Uhr
    WAS testet Warentest eigentlich so?

    Mir fallen immer wieder die extrem schlechten Produkte auf, die Warentest mit sehr gut oder gut testet oder als Testsieger bewirbt.WAS testet Stiftung Warentest eigentlich?Oder wird hier gegen Bezahlung ein gutes Testergebnis attestiert? Ein großer Fehler ist, dass leider nicht die Langlebigkeit von Produkten getestet wird.Denn das Problem mit den eingebauten Sollbruchstellen sollte schon hervorgehoben und bekämpft werden.
    Aktuell geht es um den "TESTSIEGER" 12/2012 :Tefal FV4680 Dampfbügeleisen . Hat schon viele schlechte Noten bei Amazon bekommen. Wir haben das Gerät am 3.Juni bestellt, 3 mal benutzt, 3 Wochen später läuft das komplette Wasser aus dem Wassertank ungebremst heraus, die interne Sicherung ist -zum Glück- durchgebrannt und das Gerät hat keinen Strom mehr. Super, so stelle ich mit den Stiftung Warentest Testsieger vor.Prima Arbeit und weiter so!

  • wildehexe5 am 07.11.2012 um 13:25 Uhr
    Rowenta Dampfbügeleisen

    Auch ich bin sehr enttäuscht vom "Ihrem" Testsieger Rowenta ( 2009 oder 20010), nach kürzester Zeit lief Wasser vorne aus, umgetauscht, jetzt nach 2 Jahren läuft hinten das Wasser komplett aus. Da stellt man das Testergebnis gerne in Frage.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.08.2012 um 17:18 Uhr
    Unsere Tests, Teil 2

    Dass wir immer nur ein Exemplar testen, stimmt so nicht. Selbst bei Großgeräten sind es mindestens zwei - sollten sich dort dann signifikante Unterschiede im Test zeigen, werden zur Abklärung weitere Exemplare eingekauft. Bei manchen Tests, etwa Waschmaschinen, Espressomaschinen oder Energiesparlampen, führen wir mit enormem Aufwand Langzeitprüfungen durch, die eine mehrjährige Nutzungsdauer simulieren. Da solche Prüfungen bis zu ein Jahr in Anspruch nehmen, ist dieser Aufwand nicht bei allen Tests möglich.