Die Innovation beim Bügeln preist Rowenta an. Gegen pulsierenden Druckdampf sollen Knitter und Falten chancenlos sein. Doch das Perfect DX 9300 ist alles andere als perfekt. Bereits nach kurzer Zeit machte es im Dauertest schlapp.
Intra-Steam-Technologie nennt Rowenta seine „revolutionäre, zum Patent angemeldete“ Technik. Das Besondere daran: Der Dampf kommt druckvoll in Intervallen aus der Sohle geschossen, nicht konstant wie bei herkömmlichen Dampfbügeleisen. So soll er das Gewebe angeblich schneller und tiefer durchdringen. Viel Elektronik sorgt außerdem stets für die optimale Bügelhitze. Klingt gut, ist es aber nicht. Wir haben die Rowenta-Innovation im Bügeleisentest mitgeprüft. Die Freude währte nicht lange. Im Dauertest, ungefähr drei Jahre Bügeln im Zeitraffer, hielt das DX 9300 gerade mal knapp 30 Stunden durch. Das entspricht etwa 10 Wochen Benutzung. Die verschlungenen Wege im Innern waren durch Kalkablagerungen total zugesetzt – trotz Anti-Kalk-Kartusche, die laut Anbieter nicht erneuert werden muss.
Und von perfekten Bügelergebnissen kann auch nicht die Rede sein. Die Wäsche wurde mit dem DX 9300 nur „befriedigend“ glatt – genauso wie mit den anderen getesteten Eisen. Noch schlechter ist es beim Aufdämpfen hängender Kleidungsstücke. Hält man dazu das Bügeleisen senkrecht, reicht der Dampf in Stößen nicht aus, um das knitterige Leinenkleid aus dem Koffer oder die einmal getragene Samthose auf dem Bügel wieder aufzupeppen.
Rowenta Perfect DX 9300
Preis:100 Euro
Anbieter: Groupe SEB
Postfach 10 16 64
63016 Offenbach am Main
Tel. 0 69/8 50 40
Fax 0 69/8 50 45 30
-
- Handlich mit Akku oder ausdauernd mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 125 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
-
- Der Waschmaschinen-Test zeigt: Waschen können alle − aber ihre Verbrauchskosten unterscheiden sich deutlich. Und im Dauertest fallen immer wieder Geräte aus.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Um immer den besten Preis zu erzielen, sehen sich viele Hersteller wohl gezwungen immer mehr Modelle mit immer unsinnigeren Details in immer kürzeren Abständen auf den Markt zu bringen. Verwirrtaktik und Undurchsichtigkeit der Angebote sind wohl hier das Ziel?
Warum muss ein Bügeleisen heute weit über 2000 Watt haben? Auch die "alten" Dampfbügeleisen mit max. 1000 Watt haben vernünftig gebügelt und erheblich weniger Aufwand beim Befüllen sowie bei der Reinigung verursacht, so jedenfalls meine zehnjährige Erfahrung mit einen Rowenta Dampfbügeleisen.
Mein neues Siemens Dampfbügeleisen macht mir da keine Freude mehr!