Tipps
- Sieger. Der beste Rohling im Test ist auch der teuerste: 3,50 Euro für den TDK DVD-R ScratchProof. Dafür bekommen sie aber auch einen Rohling mit einer beeindruckenden Widerstandskraft gegen Kratzer.
- Sparen. Wenn Sie so viel Geld nicht ausgeben wollen, probieren Sie einfach, welche der billigen „guten“ bei Ihnen am besten laufen. Empfehlenswert bei den einmal beschreibbaren: Sony DMR47 (-R) für 1,30 Euro und Imation DVD+R für 1,40 Euro. Bei den wiederbeschreibbaren: Imation DVD+RW für 2,60 Euro und TDK DVD-RW für 2,70 Euro.
- Aufnahme. Aktualisieren Sie die Firmware, wenn die Aufnahme auf dem DVD-Rohling nicht klappt. Hilft das Update nicht, dann wechseln Sie die Rohlingmarke.
- Wiedergabe. Wechseln Sie bei Problemen den Rohlingtyp (R statt RW beziehungsweise anders herum) oder das Aufzeichnungsformat am Player (zum Beispiel High Quality statt Longplay). Grund: PC oder Videorekorder zeichnen spezielle Video- und Tonformate auf. Ältere Player können die Formate aber manchmal nicht abspielen.
- Brenner. Mit einem Multiformatbrenner mit 4-fach-Brenntempo treffen Sie eine gute Wahl. Allerdings: Zum Jahresende kommen zweilagige DVD-Rohlinge. Dafür brauchen Sie mindestens einen aktuellen 8-fach-Brenner. Und zwar mit einem Update des Betriebsprogramms.
- CD. Brennen Sie Daten besser auf CD, wenn Sie die Kapazität einer DVD nicht brauchen. CDs sind weniger störanfällig, gut und billiger.
- Putzen. Reinigen Sie DVDs mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Papiertaschentücher sind definitiv die falsche Wahl! Wischen Sie strahlenförmig von innen nach außen.
- Update. Kaufen sie nur DVD-Rekorder, deren Betriebsprogramm (Firmware) Sie aktualisieren können. Laden Sie die Updates für Ihren Rekorder aus dem Internet herunter. Brennen Sie die Software auf CD. Legen Sie die CD in den DVD-Rekorder. Beim nächsten Anschalten aktualisiert das Gerät seine Betriebssoftware automatisch.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Adressen