freischalten
Testergebnisse für 13 DVB-T2 HD Empfänger 2/2017
© Stiftung Warentest
HbbTV steht für die Verbindung von Fernsehen und Internetdiensten, für den Zugriff auf die Mediatheken der Sender und die Nutzung interaktiver Funktionen: Infos zum Programm, Videos, Wetter, Lottozahlen. Die moderne Form des alten Videotexts. Den gibt es auch noch – bei allen Geräten im Test.
Kauftipp: Der Technisat Digipal Isio HD für 157 Euro hat die beste Multimediafunktion. Viele Mediatheken und Apps sind vordefiniert: Maxdome, Ampya und watchmi etwa. Prinzipiell ist der Zugriff auf jede Webadresse möglich. Darüber hinaus kann der Isio Videos und Fotos vom heimischen Medienserver abspielen (UPnP-/DLNA-Client).
Spartipp: Wer einen neueren Fernseher der Oberklasse besitzt, kann das TV-Gerät selbst für Multimediafunktionen einsetzen. Dann reicht eine einfache Empfangsbox.
-
- Die neue Antennentechnik DVB-T2 HD ist eingeführt, die letzten geplanten Sendemasten gingen im Sommer 2019 on air. Größter Vorteil: Endlich gibt es auch via Antenne...
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Unangemessener Umgangston
Zum Receiver Comag SL30T2 gibt es Nutzerklagen – etwa über vergessene und spontan umsortierte Senderlisten. Auch neue Software (Firmware-Version 1.4.1) half nicht allen Nutzern. Wir haben bei Comag nachgefragt und der Anbieter verspricht nun individuelle Hilfe. Betroffene sollen sich per E-Mail direkt an technik@comag-ag.de wenden.(SG)
Ich finde bei Ihnen leider keine Beurteilung der Komponenten Server und Receiver für Sat IPTV. Sie betrachten IPTV offenbar noch nicht als allgemein interessant. Es gibt inzwischen auf http://www.astra.de/17015855/sat_ip_servers insgesamt 30 Server und auf http://www.astra.de/17015834/sat_ip_client mindestens 16 Receiver. Die Beurteilungen in den Tests und bei Amazon variieren stark.Ich habe in unserem Haus Ethernet sowohl über Kabel (in jedem Zimmer) wie auch natürlich WLAN. Die Versorgung mit Ethernet Kabeln ist besser als die sternförmige SAT Verkabelung. Wir haben als mögliche Endgeräte natürlich viel mehr Notebooks als Fernseher, weshalb IPTV interessanter ist, zumal ja Fernsehprogramme auch über das Internet empfangen werden können. Wir benutzen DVBViewer, wo wir sowohl die SAT Schüssel wie auch das Internet als Fernseh-Quelle nutzen können. Wir haben kein IPTV abonniert. Als Server habe ich einen Kathrein EXIP 414/E installiert, der tadellos funktioniert.
Werner Schubö
@wm210466: Der DVB-T2 Receiver Vantage VT 94 T-HD IR verfügt über einen LAN-Anschluss. Sie können das Gerät also mit der Fritzbox verbinden. Allerdings konnten wir im Test keine Video-Portale nutzen. Hinweise zum Anschließen der Fritzbox finden Sie auf der Webseite von AVM. (SG)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte wissen, ob der Receiver VT 94 T-HD IR von Vantage kompatibel ist mit der Fritz!Box 7490 von AVM.
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Willms