DVB-T2 Antennen

Zimmer­antenne optimal ausrichten

40

Die Empfangs­qualität einer DVB-T2-Zimmer­antenne lässt sich auf dem Fernseher anzeigen. Rufen Sie dazu einen Sender auf und drücken Sie die Menütaste Ihrer Fernbedienung. Sie können ins Menü Ihres DVB-T2-HD-Fernsehers oder Ihres DVB-T2-HD-Receivers gehen. Die Anzeigen für Signalstärke und Signalqualität sind oft nicht leicht zu finden. Hier lesen Sie, was Sie beim Aufstellen der Antenne beachten sollten und wie die Einstellung bei den DVB-T2-HD-fähigen Fernsehern der meist­verkauften Marken und bei den DVB-T2-HD-Empfängern aus unserem Test gelingt. Und ein Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät DVB-T2-HD-fähig ist – hier finden Sie sämtliche von uns getesteten Geräte, die die Technik beherr­schen.

DVB-T2 Antennen

  • Alle Testergebnisse für DVB-T2 Zimmer­antennen 02/2017 Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für DVB-T2 Außen­antennen 03/2017 Anzeigen

Auf Stahl achten

DVB-T2 Antennen - Innen- und Außen­antennen im Test

Im Raum verbaute Stahl­träger können den Empfang beein­flussen. Achten Sie beim Aufstellen darauf.

Weg vom Fernseher

DVB-T2 Antennen - Innen- und Außen­antennen im Test

Stellen Sie die Antenne nicht zu dicht am Fernseher auf, dann empfängt sie die Signale besser.

Jalousien hoch

DVB-T2 Antennen - Innen- und Außen­antennen im Test

Aluminium-Jalousien können den Empfang blockieren. Hoch­ziehen wirkt oft Wunder.

Handy fernhalten

DVB-T2 Antennen - Innen- und Außen­antennen im Test

Smartphones oder Router stören eventuell TV-Signale. Schaffen Sie Abstand zur Antenne.

Einstel­lungen an DVB-T2-HD-Fernsehern

Grundig. Etwas umständlich ist die Signal­anzeige bei den hoch­wertigen Grundig-Fernsehern (Serien GFB7668, GUB8678 und GUB9688) zu finden. Nutzer gelangen im Menü über Einstel­lungen, Quelle, Erweitert und Signal­informationen an die richtigen Daten. Im Menü einfacher Grundig-Fernseher wie denen der Serie GFB5622 geht es schneller. Hier bestätigen Sie lediglich die Punkte Installation und Signal­information.

LG. Wählen Sie im Menü den Punkt Sender, dann Programm­suche und -einstel­lungen sowie Manuelle Einstellung.

Panasonic. Bestätigen Sie im Menü den Punkt Setup. Gehen Sie zu Tuning-Menü DVB-T und dann zu Signal­eigenschaften.

Philips. Entscheiden Sie sich im Menü nach­einander für die Punkte Einstellung, alle Einstel­lungen, Kanäle, Antennen/Kabel­installation, Digital: Empfangs­test, Suchen.

Samsung. Wählen Sie im Menü nach­einander die Punkte Unterstüt­zung, Eigen­diagnose und Signal­information. Unten im Bild stehen Balken mit Prozent­angaben zu Signalstärke und Signalqualität.

Sony. Entscheiden Sie sich im Menü nach­einander für die Punkte Home, Einstel­lungen, System­einstel­lungen, Kanal­einstel­lungen, Digitale Einstel­lungen, Digi­taler Such­lauf und Manueller Digital-Such­lauf.

Einstel­lungen an DVB-T2-HD-Empfängern

Comag SL30T2. Das Gerät zeigt nur die Signalqualität an. Zu finden ist sie im Menü unter Kanal­suche und Manuelle Suche.

Humax Nano T2. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung einmal die Taste i.

Kendo HD1730 DVB-T2. Wählen Sie im Menü die Punkte Kanal­suche und Manuelle Suche.

Megasat HD 640 T2. Gehen Sie ins Menü und bestätigen Sie zuerst den Punkt Installation und dann Manuelle Suche.

Philips DTR3202. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung dreimal die Taste INFO.

Schwaiger DTR700HD. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung einmal die Taste INFO.

Skymaster DTR5000. Entscheiden Sie sich nach Aufrufen des Menüs für die Punkte Installation und Manuelle Suche.

Strong SRT 8540. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung einmal die Taste INFO.

Technisat Digipal Isio HD und T2 HD. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste OPT und bestätigen dann die Punkte Status und Kanal.

Tele­star DigiHD TT5 IR. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung zweimal die Taste Info.

Vantage VT-94 T-HD IR. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung dreimal die Taste Info.

Xoro HRT 8720. Entscheiden Sie sich nach Aufrufen des Menüs für die Punkte Installation und Manuelle Suche.

40

Mehr zum Thema

40 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2020 um 12:42 Uhr
Dachantenne

@Greteldix: Die Dachantenne ist in verschiedenen Bauweisen ausgeführt, hat aber insbesondere einen Wetterschutz und Blitzschutz mit Erdung. Sie hat schon allein dadurch, dass sie höher angebracht werden kann und deutlich größere Maße hat, bessere Empfangseigenschaften. Für Rerik wird auch angegeben, dass eine Dachantenne benötigt wird:
www.dvb-t2hd.de/empfangscheck/empfangscheck
(Bu)

GretelDix am 21.09.2020 um 08:44 Uhr
Dachantenne

Was unterscheidet eine Dachantenne von einer Außenantenne? Wir haben auf unserem Campingplatz einen Gerhard DVB-T2 Fernseher. Der Empfang hier in Rerik an der Ostseeküste ist katastrophal. Uns wurde nach einem Testdurchlauf eine Dachantenne empfohlen, die wir auch gleich bestellt haben, aber noch nicht haben. Hoffentlich nicht umsonst.
Danke!

Karibikmueller am 18.09.2018 um 20:07 Uhr
Jetzt läuft es

Nachmeldung: Neulich hatte ich ein Zwangsupdate meines Anbieters Freenet. Seitdem laufen die ersten ( dritten) Programme völlig problemlos. Ich stelle die Antenne nicht mal mehr ins Cocpit des Bootes. Wenn sie umkippt, auch kein Problem.
Fazit: Weder der Rechner noch der Standort noch die Antenne waren die Ursache, sondern die Software, die nun verbessert wurde.

KrischkaB am 23.11.2017 um 14:21 Uhr
Fehlinfo bei „5. Energieverbrauch minimieren“

Sie schreiben, das Steckernetzteil wäre unnötig, denn man könne ja die Antenne über den Receiver mit Strom speisen. Dazu dann die Info, dass sämtliche getesteten Receiver dazu in der Lage wären. Nützt nur nix, wenn die Antenne dafür nicht ausgerichtet ist, was immerhin auf 7 von 14 gestesteten Antennen zutrifft - dieser allgemeingültig formulierte Stromspartipp trifft also auf die Hälfte der Geräte nicht zu.
Schlimmer als die eher niedrigen zusätzlichen Stromkosten finde ich aber die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten, wenn man wie empfohlen die Antenne weit weg vom Fernseher oben auf einem Regal neben dem Fenster aufstellt - dann muss nämlich noch ein zweites Verlängerungskabel gekauft und quer durchs Zimmer verlegt werden.
Meiner Meinung nach hätte deshalb übrigens die fehlende Fernspeisungsmöglichkeit unter dem Punkt "Handhabung" zu Minuspunkten führen sollen.

Durchlaucht am 22.06.2017 um 07:04 Uhr
Nochmal: @Rubic1000 bei Bonn

ZITAT: "Linksrheinisch von Bonn wohnend hatten wir vorher eine passive Zimmerantenne mit bestem Empfang. Nach dem Umstellen [...] und nur Dachantenne half weiter." ----- Die Dachantenne dient in diesem Fall weniger dem Nutzsignal vom nahen Sender Venusberg als vielmehr der Ausblendung des SFN-Störsignals aus Wesel in rund 110km. Die Richtwirkung und besonders die Rückwärtsdämpfung der Dachantenne reduziert das Signal aus Wesel. ----- Das Sendernetzwerk in NRW ist (wie hier von mir bereits mehrfach beschrieben) leider überdehnt, weil DVB-T2 bestenfalls 80km Laufzeitunterschiede der Signale zuläßt. Im Fall Bonn sind es aber etwa 100km Differenz. ----- Dennoch glaube ich, dass der Aufwand mit der Dachantenne sicher auch durch viel einfachere Maßnahmen vermeidbar gewesen wäre: beispielsweise durch eine Positionierung einer kleinen Antenne im Signalschatten von Wesel. Nebenbei sei noch bemerkt, dass auch bereits DVB-T-alt mit K29-RTL vergleichbare Probleme mit Wesel hatte - sogar in Köln.