DECT-Telefon von Aldi Nord

Testkommentar

5

Das Schnurlos-Telefon-Set von Aldi Nord ist in Ordnung. Die Bedienung ist größtenteils intuitiv möglich, ebenso die Einrichtung des Anrufbeantworters. Die Bedienungsanleitung ist gut, der Anrufbeantworter normal ausgestattet. Das Gerät ist allerdings nur eingeschränkt zu empfehlen: Beim Klang hat das Medion-Telefon hörbare Schwächen. Es ist zum Beispiel für Senioren nicht zu empfehlen, weil die Lautstärke des Gesprächs relativ leise ist. Ebenso hat die Bedienung der Tasten im Schnelltest nicht einwandfrei funktioniert.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • fond am 09.03.2011 um 13:58 Uhr
    DECT ist nicht mehr abhörsicher

    Ob DECT aktiviert ist oder nicht, spielt keine Rolle mehr. Ob der Nachfolger CAT-iq mehr taugt? Es ist schon ziemlich merkwürdig, daß der Staat (Wirtschaftsministerium ua.) da so auffällig wenig Interesse zeigt, das Problem anzugehen.
    Quellen: Artikel in der Taz: http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/schnurlos-telefone-belauschbar/
    Bei heise: http://www.heise.de/security/Bundesdatenschutzbeauftragter-warnt-vor-Risiken-bei-DECT-Telefonen--/news/meldung/122033
    und Frontal21 "DETECTed"
    PS: COM-ON-AIR Karten werden auch bei Ebay vertickt.

  • mac50 am 08.03.2011 um 19:24 Uhr
    nichts für Senioren

    Bei Aldi Süd gab es ein ähnliches Telefon.Habe es wieder zurückgegeben.Das zweite Mobilteil steht viel zu wacklig in der Ladestation.Tasten kann man nicht ablesen,weil zu dunkel.Das Telefon ist nur für Leute,wo die Tasten blind bedienen können,und wenn die Akkus nicht mehr Leistung bringen ,kann man das Teil wegschmeissen.

  • mr91 am 08.03.2011 um 09:49 Uhr
    Verschlüsselung: ja oder nein?

    Auch in einem Schnelltest wäre es wichtig, dass gesagt wird, ob der optionale Teil des DECT-Standards umgesetzt wurde, der die Verschlüsselung regelt.
    Nachdem sich die Hersteller immer noch davor drücken dürfen und demnach auch zahlreiche Telefone im Handel sein sind, die auf einfachste Art abgehört werden können ohne dass der Kunde davon was weiß, finde ich das ganz wichtig, dass man wenigstens bei Tests darüber aufgeklärt wird.

  • smadrescher am 08.03.2011 um 00:59 Uhr
    soment von gerwit

    hallo gerwitt, aus gleichem grunde aldi gerade in den müll
    mfg smad kiel

  • gerwitt am 07.03.2011 um 21:57 Uhr
    Keine Standard-Akkus

    Ich frage mich, warum immer noch keine Standard-Akkus verbaut werden?
    Hatte vor Jahren auch mal ein Medion-Telefon. Nach knapp zwei Jahren waren die Akkus hinüber.
    Neuerwerb lag knapp bei Neuwert des gesamten Telefons?
    Wirtschaftlich also völlig uninteressant.
    So wird die Wegwerf-Mentalität gefördert.
    Bei Handy soll es demnächst einheitliche Netzstecker geben?
    Warum also nicht auch in Telefonen einheitliche Standard-Akkus?
    Technisch wäre das kein Problem.