
Für ihre Sparpreis- und Spezialpreis-Tickets bietet die Deutsche Bahn eine Versicherung an, die die Stornokosten oder die Kosten für eine neue Fahrkarte erstattet, wenn der Kunde am Reisetag unerwartet erkrankt oder einen Unfall hat.
Fahrkarte ab erstem Geltungstag noch zurückgeben
Normalerweise können Bahnkunden ein Sparpreis- oder Spezialpreis-Ticket der Deutschen Bahn vor dem ersten Geltungstag gegen eine Gebühr von 15 Euro stornieren oder umtauschen. Ab dem ersten Geltungstag der Fahrkarte ist dies ausgeschlossen. Die Deutsche Bahn bietet Reisenden aber beim Ticketkauf eine „DB Spar- und Spezialpreis-Versicherung“ des Ergo-Reiseversicherers ERV an. Die Versicherung erstattet einen Teil der Kosten, wenn jemand ab dem ersten Geltungstag eine Bahnreise nicht antreten kann. Muss eine Reise krankheitshalber verschoben werden, bezahlt die Versicherung auch eine neue Fahrkarte – selbst wenn dies dann nur noch zum Normalpreis möglich ist. Mitversichert sind auch die Kosten einer Umbuchung, wenn jemand beispielsweise früher als vorgesehen zurückreisen muss, weil zum Beispiel ein Angehöriger erkrankt oder verstorben ist.
Nur bei schwerer Erkrankung oder schwerem Unfall
Im Gegensatz zum normalen Storno bekommen Kunden aber nur dann Geld zurück, wenn jemand unerwartet schwer erkrankt, eine schwere Unfallverletzung erleidet oder stirbt. Versicherte müssen außerdem eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent des Reisepreises, mindestens jedoch 15 Euro, selbst tragen. Die Versicherung kann für Sparpreis- oder Spezialpreis-Fahrkarten bis zu fünf Personen abgeschlossen werden.
Kunden müssen 20 Prozent der Kosten selbst tragen
Für eine Fahrkarte zum Preis von 150 Euro zahlen Reisende 6 Euro Versicherungsbeitrag – plus 30 Euro Selbstbeteiligung im Versicherungsfall. Bei einem Fahrkartenpreis von 1 500 Euro – etwa bei einer Gruppenreise mit Hin- und Rückfahrt – kostet der Rücktritts-Schutz 31 Euro, der Eigenanteil beträgt dann 300 Euro. Im Vergleich mit einer allgemeinen Reiserücktrittsversicherung ist das relativ teuer.
Besser normale Reiserücktrittsversicherung abschließen
Wer mehrmals im Jahr unterwegs ist, ist mit einem Jahresvertrag für eine Reiserücktrittsversicherung besser bedient. Kunden sollten zusammenrechnen, wie viel sie im Jahr etwa für Städtereisen und Urlaube ausgeben und einen Jahresvertrag über diese Summe abschließen. Im aktuellen Test Reiserücktrittsversicherungen haben Angebote der Würzburger und der HanseMerkur sehr gut abgeschnitten. Ein sehr guter Jahresvertrag für Reisen zum Gesamtpreis von 1 500 Euro ist zum Beispiel schon ab 57 Euro für Einzelreisende und ab 95 Euro für Familien erhältlich – und das ohne Selbstbeteiligung.