
Ertragreiche Betrugsmasche. Internationale Banden verursachen mit Schein-Börsengeschäften riesige Schäden. © Stiftung Warentest
Im Online-Börsenhandel werden enorme Summen umgesetzt. Das ruft Betrüger auf den Plan. Wir zeigen, wie die Cyberkriminellen vorgehen – und wie man Reinfälle vermeidet.
Meist lockt eine Anzeige Anlegerin oder Anleger auf eine der Handelsplattformen im Internet, die das große Geld versprechen. Ein persönlicher Broker meldet sich, alles wirkt professionell. In den ersten Monaten wächst das Depot. Die Wahrscheinlichkeit jedoch, dass es sich um Betrüger handelt, ist groß.
Wir haben mit Staatsanwälten, Ermittlern und Betrugsopfern gesprochen, um die Hintergründe zu beleuchten. Unser Special zeigt, wie der Online-Betrug funktioniert, welche Strukturen die Täter nutzen – und wie man sich dagegen schützen kann. Denn nahezu täglich tauchen neue Cybertrading-Plattformen auf.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Die Warnliste Geldanlage verschafft Ihnen einen Überblick über dubiose, unseriöse oder sehr riskante Geldanlageangebote, vor denen die Stiftung Warentest gewarnt hat.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen Vorfälligkeitsentschädigung zahIen. Unser Rechner zeigt, was die Bank in Ihrem Fall verlangen darf.
-
- Die Zinsen für Anleger steigen wieder. Mit unserem Festgeldvergleich mit 905 Angeboten finden Sie die besten sicheren Offerten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.