- Angebot durchschauen. Die neuen Finanzierungsformen bieten Ihnen die Chance, bei vielen interessanten Projekten als Spender, Kreditgeber oder Mitunternehmer dabei zu sein. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten, bevor Sie Geld geben. Auch wenn eine Rückzahlung vorgesehen ist, kommen Sie oft über Jahre nicht an Ihr Geld.
- Risiken streuen. Wenn Sie Geld anlegen, teilen Sie die geplante Summe auf mehrere Projekte auf. Bei einem einzigen Projekt ist die Gefahr des Totalverlusts groß. Selbst gut geführte Unternehmen können scheitern.
- Grenzen setzen. Setzen Sie nur so viel Kapital ein, dass Sie einen Totalverlust aller Projekte verkraften könnten, in die Sie investiert haben.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.
-
- Wenn Fußballklubs Geld brauchen, geben sie gern eine Anleihe heraus. Oft setzen sie dabei auf ihre Fans. Doch für die ist das Investment riskant. Wir erklären, warum.
-
- Für Aktionäre bieten die steuerlichen Folgen von Fusionen oder Spin-offs (Abspaltungen) Streitpotenzial mit dem Finanzamt, aber auch Steuersparchancen, wie zwei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
.... wäre eine lange Liste/Tabelle mit solchen Plattformen.
Mit Angaben wie:
Lokal/ Deutschland/ Weltweit
Schwerpunkt der Projektthemen
Anzahl laufender - (nicht-) erfolgreicher Projekte und Summen
usw...
Ja ich weiß:
Bei diesem Schlagwort "Crowdfounding" ist alles im Fluß.
(und der Fluß fließt schnell.)
Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben den Link korrigiert und einen Update-Satz in den Text eingefügt. (aci)
Der link im Artikel geht nicht mehr - einfach nach Fairnopoly oder Fairmondo googlen oder folgenden Link benutzten:
https://www.fairmondo.de/