Was fürs Klima tun, zur Energiewende beitragen, bessere Lebensbedingungen für Menschen schaffen. Das sind Beweggründe, die Anleger im Segment Energie leiten – neben dem Wunsch nach Renditen natürlich.
Drei Varianten stehen zur Wahl: Neue Projekte für erneuerbare Energien oder eine dezentrale Energieversorgung unterstützen, bei bestehenden Anlagen einsteigen oder Maßnahmen zum Energiesparen finanzieren. In der Regel, aber nicht immer, geben Anleger nachrangige Darlehen über mehrere Jahre.
Crowd kassiert Teil der Einsparung
Bettervest und Greenvesting vermitteln nicht nur die Finanzierung von Projekten, sondern waren in der Vergangenheit manchmal auch mit deren Betreibern verbunden. Jede Verflechtung birgt die Gefahr von Interessenskonflikten.*
Oft suchen die Betreiber bestehender Anlagen Geldgeber. Ihre Solarparks etwa speisen schon Strom ins Netz ein und bekommen Erträge nach der Einspeisevergütung. Das Risiko für die Anleger hält sich in solchen Fällen in Grenzen. Dafür sind auch die versprochenen Zinsen verhältnismäßig gering. Bei einer Photovoltaikanlage in Hohenmölsen in Sachsen-Anhalt über Greenvesting.de boten die Betreiber zum Beispiel von 3,5 auf 6 Prozent steigende Zinsen für sieben Jahre.
Manche Projekte liegen im Ausland, vor allem in Entwicklungsländern, wie bei Bettervest oder Greenvesting. Gibt es keine Einspeisevergütung oder produzieren solche Anlagen Energie für den Eigenbedarf, etwa eine Schule in Ghana, hängt die Rendite von der Zahlungsfähigkeit der Vertragspartner ab.
Das gilt auch bei Energieeffizienz-Maßnahmen, die Anleger finanzieren. Sie bekommen einen Teil der gesparten Kosten. Die Plattform Bettervest nennt auch die Anzahl der Tonnen Kohlendioxid, die von ihr vermittelte Projekte vermeiden. Sparen die Bettervest-Projekte weniger als gedacht ein, müssen sie trotzdem versprochene Zinsen zahlen.
Doch es gibt auch Ausfälle. Die Schleidt Heimtiermarkt GmbH aus Saarlouis etwa bekam im Dezember 2013 über Bettervest 23 350 Euro für eine bessere Beleuchtung und Aquarienausstattung. Die Gesellschaft setzte die Pläne auch erfolgreich um. Die Anleger erhielten aber trotzdem kein Geld, denn im Jahr 2014 meldete die GmbH Insolvenz an.
Wattpapier ist kein Wertpapier
Geld über Plattformen im Bereich Energie lässt sich auch anders anlegen: Über Green-XMoney etwa erwerben Anleger keine Wertpapiere, sondern „Wattpapiere“: Das sind Forderungen über Vergütungsansprüche für eingespeiste Energie aus Anlagen für erneuerbare Energien. Da es sich nicht um Nachrangdarlehen handelt, gelten nicht einmal die abgespeckten Anlegerschutzregeln. Ein Vermögensanlagen-Informationsblatt fehlt.
* Absatz korrigiert am 22.08.2017.
-
- Wieder Sorgen für grüne Anleger im grauen Kapitalmarkt: Die Te Solar Sprint II GmbH & Co. KG aus Aschheim hat ein Nachrangdarlehen nicht wie geplant Ende Juni 2018...
-
- Im März 2015 haben wir erstmals vor der Oil & Gas Invest AG (OGI AG) aus Frankfurt am Main gewarnt (Warnliste). Sie wollte mit Anlegergeld in den USA nach Öl bohren....
-
- Als die Rahl-Geschäftsbesorgungsgesellschaft mbH, Duisburg, im Jahr 2018 Anlegern der liquidierten Autark Invest AG den Umtausch ihrer Nachrangdarlehen in nicht...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Ch_ristian: Im nächsten Heft wird kein Test zu den Crowdfunding-Plattformen veröffentlicht. Weiter in die Zukunft hinein, darf ich keine Infos zu geplanten Veröffentlichungen nach außen tragen. Ob und wenn ja, welche Infos aus diesem test weiterhin aktuell sind, wissen auch wir erst, wenn wir die Plattformen erneut einer Untersuchung unterzogen worden sind.
Der Artikel ist aus dem Jahr 2017. Ist es angedacht, diesen zu aktualisieren?
Oder sind alle Angaben, insbesondere bei den Testergebnissen, noch aktuell?
Der Hinweis, dass die Plattform Innovestment pleite sei, ist ja recht deutlich dargestellt, allerdings veraltet und damit irreführend. Der Presse ist zu entnehmen, dass die nach einer Neustrukturierung wieder am Markt sind, schon seit 2020 (Innovestment.eu).
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
Seit geraumer Zeit bietet das Unternehmen EXPORO immerwieder bei Projekten auch eine nachrangige Sicherheit an, bewirbt diese aber als tatsächliche Sicherheit für den Kunden. Augenwischerei, denn an erster Rangstelle im Grundbuich steht nahezu dnan immer eine das Projekt finanzierende Bank. Dies bedeutet im Falle eines Crahs des Unternehmens bekommen Anleger erst dann Geld, wenn die Bank alle Forderungen bedient bekommen hat. Ein jeder Leser/Anleger mag sich ausmalen, was dann die von EXPORO angebotene Sicherheit noch für einen Wert hat.
Ähnlich verhält es sich dann auch mit "persönlichen Bürgschaften" der Initiatoren. Was soll das? Marketing? Hierr muss mand och einmal genau wissen über welches Vermögen der Bürgschaftsgeber verfügt bzw- wie viele andere Bürgschaften er möglicherweise schon abgegeben hat. Wie will man dann bitte solch eine Bürgschaft von der Erfüllbarkeut her bewerten? Als Sicherheit sicherlich gar nicht.