Crowdfunding

So haben wir getestet

17

Crowdfunding

  • Alle Testergebnisse für Platt­formen mit Schwer­punkt Immobilien­pro­jekte Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Platt­formen mit Schwer­punkt Start-ups und wei­tere Unternehmen Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Platt­formen mit Schwer­punkt erneuer­bare Ener­gien Anzeigen

Im Test

22 Internetplatt­formen, die Crowdfunding als Geld­anlage anbieten. Bedingung für die Aufnahme in die Unter­suchung war, dass die Anbieter zwischen dem 10. Juli 2015 und dem 28. Februar 2017 mindestens zwei Vermögens­anlagen-Informations­blätter (VIBs) für Projekte bei der Bundes­anstalt für Finanz­dienst­leistungs­aufsicht einge­reicht haben.

Finanzierte Projekte

Alle von der Platt­form vorgestellten Projekte, die den erforderlichen Geld­betrag erreicht haben.

In Aussicht gestellte Rendite

Je nach Platt­form kann sie einen fest verzinsten und/oder erfolgs­abhängigen Anteil enthalten.

Beteiligung am Verkaufs­erlös von Projekten

Zusätzlich zur in Aussicht gestellten Rendite können Anleger bei den meisten Platt­formen profitieren, wenn das Funding-Unternehmen verkauft wird oder auf andere Weise eine Wert­steigerung erfährt. Die Höhe der Beteiligung errechnet sich aus dem Verhältnis der Darlehens­summe und der ursprüng­lichen Bewertung des Funding-Unter­nehmens. (Testergebnisse Unternehmensfinanzierung)

Vergütung der Platt­formen

Aufgeführt sind Kosten (ohne Umsatz­steuer), die Funding-Unternehmen an Platt­formen zahlen müssen. Anleger tragen in der Regel keine direkten Kosten, aber hohe Kosten für das Funding-Unternehmen schmälern die Anleger-Rendite. Bei Compa­nisto, Conda und Innovestment müssen Anleger einen prozentualen Anteil von erzielten Unter­nehmens­wert­steigerungen an die Platt­form abgeben.

Aktualisierung der Anleger­informationen

Platt­formen geben Funding-Unternehmen vor, wie regel­mäßig bestimmte Unter­nehmens­daten veröffent­licht werden müssen.

17

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.01.2022 um 15:24 Uhr
Neuauflage des Testberichtes

@Ch_ristian: Im nächsten Heft wird kein Test zu den Crowdfunding-Plattformen veröffentlicht. Weiter in die Zukunft hinein, darf ich keine Infos zu geplanten Veröffentlichungen nach außen tragen. Ob und wenn ja, welche Infos aus diesem test weiterhin aktuell sind, wissen auch wir erst, wenn wir die Plattformen erneut einer Untersuchung unterzogen worden sind.

Ch_ristian am 01.01.2022 um 13:45 Uhr
Neuauflage des Testberichtes

Der Artikel ist aus dem Jahr 2017. Ist es angedacht, diesen zu aktualisieren?
Oder sind alle Angaben, insbesondere bei den Testergebnissen, noch aktuell?

Markttransparenz am 12.04.2021 um 11:00 Uhr
Innovestment: Veralteter Hinweis

Der Hinweis, dass die Plattform Innovestment pleite sei, ist ja recht deutlich dargestellt, allerdings veraltet und damit irreführend. Der Presse ist zu entnehmen, dass die nach einer Neustrukturierung wieder am Markt sind, schon seit 2020 (Innovestment.eu).

Funix_crowdfunding777 am 17.02.2020 um 23:17 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam

gaunerundwahrheit am 11.07.2019 um 16:25 Uhr
Die Maro(n)de Sicherheit

Seit geraumer Zeit bietet das Unternehmen EXPORO immerwieder bei Projekten auch eine nachrangige Sicherheit an, bewirbt diese aber als tatsächliche Sicherheit für den Kunden. Augenwischerei, denn an erster Rangstelle im Grundbuich steht nahezu dnan immer eine das Projekt finanzierende Bank. Dies bedeutet im Falle eines Crahs des Unternehmens bekommen Anleger erst dann Geld, wenn die Bank alle Forderungen bedient bekommen hat. Ein jeder Leser/Anleger mag sich ausmalen, was dann die von EXPORO angebotene Sicherheit noch für einen Wert hat.
Ähnlich verhält es sich dann auch mit "persönlichen Bürgschaften" der Initiatoren. Was soll das? Marketing? Hierr muss mand och einmal genau wissen über welches Vermögen der Bürgschaftsgeber verfügt bzw- wie viele andere Bürgschaften er möglicherweise schon abgegeben hat. Wie will man dann bitte solch eine Bürgschaft von der Erfüllbarkeut her bewerten? Als Sicherheit sicherlich gar nicht.