Cross­trainer im Test

So testet die Stiftung Warentest

8

Cross­trainer im Test Testergebnisse für 8 Cross­trainer 02/2022 freischalten

Im Test: Acht Cross­trainer mit Watt­anzeige (Klasse HA). Wir kauf­ten die Cross­trainer im Juni und Juli 2021 ein, Preise erfragten wir im November 2021 von den Anbietern.

Trainieren: 50 %

Sechs von uns geschulte Laien verschiedenen Alters und Geschlechts sowie bei manchen Prüf­punkten zusätzlich oder auch ausschließ­lich ein Experte bewerteten unter anderem Körper­anpassung und Ergonomie der Geräte, beispiels­weise den Tritt­flächen­abstand oder die Schritt­länge. Gleich­mäßig­keit der Bewegung: Hier prüften die Tester, ob der Cross­trainer einen natürlichen Bewegungs­ablauf ermöglicht. Sie bewerteten etwa, wie sinn­voll das Display aufgebaut ist und wie gut es sich ablesen lässt.

Außerdem bewerteten sie Vielseitig­keit und Nutzung der Geräte, etwa im Hinblick auf Nutzer­profile, Trainings­daten und Programm­funk­tionen sowie Funk­tion und Komfort der Herz­frequenz­messung. Die Genauigkeit der Herz­frequenz­messung und der Leistung (Watt-Einstellung) wurde gemessen. Schließ­lich bewerteten die Versuchs­personen auch die Geräusche bei Bedienung und Betrieb.

Hand­habung: 20 %

Die sechs Probanden haben die Gebrauchs­anleitung der Cross­trainer bewertet. Kriterien waren: logischer Aufbau, Voll­ständig­keit, Glie­derung, Über­sicht­lich­keit, Verständlich­keit, Lesbarkeit und Gestaltung. Zusätzlich haben sie beur­teilt, wie gut die Hinweise zu bestimmten Punkten waren, etwa Montage, Sicherheit, Trans­port, Puls­messung und Nutzung der Herz­frequenz­messung.

Montage: Ein Experte montierte die Prüf­muster gemäß Anleitung. Die sechs einge­wiesenen Laien bewerteten unter anderem, wie gut sich die verstell­baren Teile mithilfe der Beschriftung verstellen und bedienen lassen. Und sie beur­teilten, wie hilf­reich die Daten­anzeige in der Trainings­situation war.

Weitere Prüf­punkte: Trans­port­fähig­keit sowie Reinigung und Wartung der Geräte, auch in Bezug auf die Hinweise der Hersteller aus den Gebrauchs­anleitungen.

Sicherheit: 20 %

Wir haben geprüft, ob die gemessene Watt-Leistung höher ist als die auf dem Display ange­zeigte und somit eine Gefahr der Über­lastung des Trainierenden in Anlehnung an Din EN ISO 20957–9:2019 besteht.

Hinsicht­lich der Bewertung der Herz­frequenz-Steuerung muss in Anlehnung an die Din EN ISO 20957–1:2014 der Verlust des Herz­frequenz-Signals dazu führen, dass die Belastung für höchs­tens 60 Sekunden unver­ändert bleibt und sich anschließend ständig verringert.

Für die Bewertung der mecha­nischen Sicherheit haben wir in Anlehnung an Din EN ISO 20957–1:2014 sowie Din EN ISO 20957–9:2019 unter anderem geprüft, ob Quetsch- und Scher­stellen vorhanden sind und die Hand­läufe die Anforderungen hinsicht­lich der Belast­barkeit erfüllen und sich nicht zu stark verformen.

Zudem über­prüften wir die elektrische Sicherheit in Anlehnung an EN 60335–1:2012/A14:2019 beispiels­weise im Hinblick auf den Schutz gegen den Zugang zu elektrischen Leitungen, den Netz- und den Schutz­leiter­anschluss; des Weiteren, ob die Kenn­zeichnung in Anlehnung an Din EN ISO 20957–1:2014 korrekt erfolgte.

Schad­stoffe: 10 %

Die berühr­baren Bauteile wie beispiels­weise Hand­läufe und Tritt­flächen haben wir in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) untersucht, und nach Löse­mittel­extraktion mit GC-MS auf Phthalat-Weichmacher geprüft.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: War die Genauigkeit der Watt-Einstellung mangelhaft, konnte das Urteil für den Prüf­punkt Trainieren nur eine Note besser sein. Waren die Teilnoten für die Prüf­punkte Gefahr der Über­lastung oder mecha­nische Sicherheit ausreichend oder schlechter, konnte das Urteil Sicherheit nicht besser sein. War die Sicherheit mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete die Schad­stoff-Note mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Cross­trainer im Test Testergebnisse für 8 Cross­trainer 02/2022 freischalten

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2023 um 15:39 Uhr
    Produktauswahl, Kaufempfehlung

    Itmick: Die Auswahl erfolgte nicht zufällig, sondern nach Marktbedeutung der Anbieter und ihrer Modelle für Heim-Crosstrainer mit Wattanzeige der höchsten Genauigkeitsklasse (HA).
    Die Anforderungen für den Test können dem "So haben wir getestet" entnommen werden: https://www.test.de/Crosstrainer-im-Test-5841838-5841842/. Nahezu alle Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit und Haltbarkeit resultieren aus normativen Vorgaben, die überaschenderweise nicht erfüllt wurden. Zudem wiesen mehr als die Hälfte der Modelle Schadstoffkonzentrationen auf, die oberhalb der EU-Grenzwerte oder des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit lagen. Ein ähnliches Bild zeigt sich im aktuellen Test der Heimtrainer (https://www.test.de/Ergometer-im-Test-Heimtrainer-mit-deutlichen-Schwaechen-6045811-0/). Auch hier enttäuschte die Branche erneut, so dass wir nur zwei Geräte mit Abstrichen empfehlen können.

  • ltmick am 27.10.2023 um 23:51 Uhr
    Test-Update für Kaufempfehlungen

    Danke für den Test.
    Zugleich kam ich mir nach dem Kauf für rund 5 Euro doch irgendwie verloren vor: Keines der Geräte ist wohl eine Kaufempfehlung, alle mit gravierenden Mängeln. Das ist aus Verbrauchersicht ernüchternd: Ich bin auch nicht schlauer geworden, was ich kaufen soll. Besser gar nichts...?! Allenfalls was ich NICHT kaufen sollte, geht aus dem Test hervor. Das ist natürlich unbefriedigend für alle Seiten.
    Ich würde mich daher freuen, wenn weitere Geräte getestet würden.
    Tests haben erst dann für mich eine wirkliche (Kauf-)Aussagekraft, wenn es AUCH positive Resultate gibt. Hier scheint die Auswahl aber durch ordentlichen Zufall nur schlechte Produkte ergeben zu haben. Oder ist der Markt miserabel aufgestellt?
    Interessant finde ich übrigens, dass bei Crosstrainer-Tests 10 Jahre zuvor viele "gut"e Modelle getestet waren. Hat sich die Qualität so sehr verschlechtert oder sind die Testanforderungen so viel höher oder ist es wahrlich nur ein Zufall im Hinblick auf die Auswahl?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.07.2023 um 10:07 Uhr
    Testwunsch notiert

    @Gutfried2023: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
    Wie schnell sich dieser Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen nicht sagen, eine kurzfristige Umsetzung ist angesichts der bereits geplanten Untersuchungsvorhaben leider nicht möglich.
    Welche Untersuchungen jeweils im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen. Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de:
    www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
    Eine längerfristige Vorschau ist uns satzungsgemäß nicht möglich.

  • Gutfried2023 am 06.07.2023 um 09:48 Uhr
    Weitere Tests?

    Sind nach diesen sensationell schlechten Testergebnissen weitere Tests geplant? Das wäre sehr hilfreich, insbesondere weil Kundenbewertungen nichts über Schadstoffbelastung aussagen und gerade hier sehr schlecht abgeschnitten wurde. Es wäre klasse, wenn weitere Tests folgen und hierbei auch Decathlon/Domyo Geräte berücksichtigt würden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2022 um 16:34 Uhr
    Sicherheit, kein Dauertest

    @Mani-2: Die Anbieter deklarieren die Crosstrainer für bestimmte maximale Benutzergewichte. Daraus ergeben sich Kräfte, die Griffe und Holme laut Sicherheitsnormen aushalten müssen. Diese Kräfte haben aber viele Modelle im Test nicht ausgehalten. Das können wir bei der Bewertung nicht ignorieren. Zum Dauertest: Zum Verschleiß der Kugellager etc. hatten wir bisher wenig Hinweise. Für einen Dauertest, der 3 Jahre einstündige Nutzung pro Tag simuliert, müssten die Geräte aber schon etwa 8 Wochen Tag und Nacht betrieben werden. Das wäre ein ziemlicher Aufwand. Das können wir für den nächsten Test nicht versprechen.