Im Test: Je 13 kostenlose Android- und iOS-Apps von Automobilherstellern. Wir wählten exemplarisch 12 Anbieter aus, von denen in Deutschland im Januar 2017 mehr als eine Million Autos angemeldet waren. Zudem bezogen wir Tesla als Elektroauto-Hersteller mit ein. Gab es mehrere Apps einer Automarke, wählten wir exemplarisch eine aus. Die Apps wurden auf einem Samsung Galaxy S8 oder iPhone 7 installiert und per Bluetooth mit passenden, von großen Mietwagenfirmen gemieteten Fahrzeugen verbunden.
Erhebungszeitraum: Mai bis September 2017.
Datensendeverhalten der Apps
Mithilfe eines dazwischengeschalteten Proxy-Servers lasen wir die Daten aus der App während der Fahrt aus, analysierten sie und entschlüsselten sie, wenn nötig. Das Urteil lautete kritisch, wenn Daten gesendet wurden, die für den Betrieb der App nicht notwendig waren, etwa die Geräte-ID des Smartphones, oder wenn zu präzise Daten erhoben wurden, die Rückschlüsse auf die Person zulassen können, wie etwa die Fahrzeugidentifikationsnummer.
Infos zum Datenschutz der Apps
Wir bewerteten, wie aussagekräftig, vollständig und verbraucherfreundlich Kunden über die Daten informiert werden, welche die Anwendung sendet. Dies bezieht sich sowohl auf die Informationen vor dem Herunterladen in Googles Play oder Apples App Store als auch auf die Infos nach der Installation der App. Ein Jurist prüfte deutschsprachige Datenschutzerklärungen auf Klauselverstöße. Fanden wir in den Stores und den Apps keine aussagekräftigen Dokumente zum Datenschutz, so lautete das Urteil „sehr deutliche Mängel“. Wurde über den Datenschutz nur nach Installation der App aufgeklärt, so lautete das Urteil „deutliche Mängel“, sofern wir Klauselverstöße fanden, Sachverhalte wie Löschfristen nicht thematisiert wurden oder sich die Datenschutzerklärung nicht drucken ließ.
Fragebogen zur Datenhandhabung
Wir befragten die Hersteller, u. a. wie sie Kunden über Datenschutz aufklären, welche Daten sie online und offline erfassen, wo sie verarbeitet werden und ob sie sich löschen lassen.
-
- Autohersteller haben illegal getrickst. Der Bundesgerichtshof entschied: Dafür haften sie – auch ohne Vorsatz. Auch ausländische Unternehmen wie Fiat müssen zahlen.
-
- EuGH-Urteil: Alle bis September 2021 aufgenommenen Kredite sind widerruflich. Chance für Autokäufer: Sie sparen Tausende Euro. Aber nur, wenn sie das Auto noch haben.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Envoye: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
... dieses Artikels. :-)
Ich persönlich will keine Connecting App, aber leider kann man bei modernen Autos dies nicht mehr verhindern. Es braucht klare gesetzliche Grenzen des Datenflusses und deren Weitergabe, vor allem, wenn der Fahrer/Kunde darüber nicht umfassend informiert wurde.
Off topic: Ich fahre einen 2017 Passat und die Software wird nach einem Jahr kostenpflichtig. Es gibt eine aufgeplusterte Webseite (https://www.volkswagen.de/de/konnektivitaet-und-mobilitaetsdienste/konnektivitaet/we-connect.html) ohne vernünftige Information und ohne konkrete Preisangabe für die Weiterführung. Äußerst unseriös, aber man erwartet es ja nicht mehr anders. :-(
Liebe Leser,
habt ihr es noch immer nicht verstanden? Die Fluglandebahn ist trotz masiver Proteste und sogar mit einem toten Polizisten bitter bekämpft worden und was ist heute?
Die Neue Start- u. Landebahn am Frankfurter Flughafen, sie wird heute mehr denn je genutzt! Die Elbphilharmonie? Ein sehr teures Projekt, aber heute will sie keiner missen! Was regen wir uns denn über ungelegte Eier auf? Es wird auf ganz anderen Ebenen entschieden, was gebaut, was erlaubt und was geschehen wird, trotz unseres Protestes und glaubt mir, es wird sich auch nichts ändern! Ich bin für Dahscam im Auto, denn damit kann ich meine Umschuld beweisen! Warum wird mir dieses ureigene Recht von ein paar unerfahrenen Datenschützer, die nicht mal einen PC einschalten können, vorgegeben?
Also Leute regt euch lieber über angebrannte Spiegeleier in euren Pfannen auf, als um solche Sachen, auf die Ihr keinen Einfluss nehmen wird und könnt!
Warum ist FORD nicht dabei? Was ist mit Ford Sync? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Unterschied Telefon-Sim und die fest vom Werk eingebaute Sim:
Vom Werk eingebauter Notrufservice und Steuerung "einiger" Fahrzeug-Funktionen, wird nicht über eine eigene eingebaute Sim- oder Smartphone-Sim verwirklicht, sondern über eine dann fest eingebaute OCU (Online Connectivity Unit), die dann wirklich dauerhaft mit dem Netz verbunden ist. Also auch bei ausgeschalteter Zündung.
Die Handy-Apps, oder auch eigene Sims, eingebaut in USB-Sticks oder z.B. bei VW in der Business-Schnittstelle, sind nur bei gestecktem Schlüssel aktiv und können auch jederzeit entfernt werden, dann wird auch nichts übertragen.
Bei der werksseitig eingebauten OCU, geht die Übertragung rund um die Uhr, solange die Batterie Strom liefert.
Die OCU z.B. von VW, ist nicht zum telefonieren, nur Datenverkehr. Man kann auch aus der Ferne Fahrzeug-Funktionen ausführen, was unter Umständen gruseliger ist- als "Spionage-Apps".
Also die jetzigen Handy-Apps sind da noch harmlos.