Haarspülungen im Test

So haben wir getestet

3

Haarspülungen im Test Testergebnisse für 17 Haar­spü­lungen 02/2019 freischalten

Im Test: 17 Haarspülungen für geschädigtes Haar, 2 davon mit gleicher Rezeptur. Einge­kauft haben wir von August bis September 2018. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im November und Dezember 2018.

Pfle­geeigenschaften: 60 %

Friseurtest: 22 Probanden mit geschädigtem Haar nutzten zwei Tage lang ein Shampoo mit geringer Pflege­wirkung. Dann wendeten zwei Friseure die Spülungen bei den Probanden an: Sie wuschen die Haare der Probanden mit einem stark reinigenden Shampoo. Anschließend applizierten sie die anonymisierten Test­produkte im Halb­seiten­test. Anwendung und Einwirk­dauer erfolgten nach Anbieter­angaben; gab es keine, wirkten die Spülungen etwa eine Minute ein. Die Produktmenge richtete sich nach der Haarlänge. Nach dem Ausspülen beur­teilten die Friseure jeweils am nassen und trockenen Haar Pfle­geeigenschaften wie Entwirr­barkeit, Kämm­barkeit und Griffig­keit, am trockenen Haar Geschmeidig­keit, Volumen, Glanz und fliegende Haare. Vor der Applikation des nächsten Produkts wendeten die Probanden das Shampoo mit geringer Pflege­wirkung erneut für zwei Tage an.

Bestimmung der Nass­kämm­barkeit: Im Labor prüften wir zudem die Kämm­barkeit nasser Haare: Chemisch gebleichte Natur­haar­strähnen wuschen wir mit stark reinigendem Shampoo und maßen die benötigte Kämm­kraft im nassen Haar mit einer Zugprüfungs­maschine. Dann behandelten wir sie mit dem jeweiligen Test­produkt nach stan­dardisierten Vorgaben und maßen die Kämm­kraft an den nassen Strähnen. Jede Spülung prüften wir an je fünf Strähnen, die wir jeweils fünf­mal maschinell kämmen ließen.

Weitere Prüfdetails:

  • Euro-Natur­haar-Groß­strähnen: 2 g ± 0,3 g, 21 cm lang
  • Feuchtig­keit der Haartressen: ~ 55 % Feuchtig­keit

Bestimmung des Volumens (Beschwerung der Haare): Das Volumen prüften wir außerdem an Natur­haar­strähnen, die mit einem Stan­dard­shampoo gewaschen, gekämmt und getrocknet wurden. Wir strahlten sie mit einer definierten Licht­quelle an, erzeugten aus 30 verschiedenen Winkeln ihre Schatten­bilder und ermittelten aus den Schattenflächen das Volumen. Dieses Volumen verglichen wir mit dem der Haar­strähnen nach einer, drei und zehn Anwendungen pro Spülung bei sonst gleichen Prüfbedingungen. Jedes Produkt prüften wir an je fünf Strähnen.

Weitere Prüfdetails:

  • Euro-Natur­haar-Rund­strähnen: 4 g ± 0,2 g;, freie Länge 16 cm
  • Messung: Ermitt­lung der Schatten­projektions­fläche in einem auto­matisierten Mess­aufbau über 180° in 6°-Schritten mittels digi­taler Bild­analyse

Anwendung: 15 %

Zwei Friseure beur­teilten folgende Eigenschaften der anonymisierten Test­produkte an den Haaren von insgesamt 22 Probanden: Konsistenz, Verteil­barkeit, Cremig­keit und Auswasch­barkeit. Fünf Experten bewerteten die Anwendungs­hinweise.

Kritische Stoffe: 5 %

Wir bestimmten die Konzentrationen deklarations­pflichtiger Duft­stoffe. Mit Ausnahme des Duft­stoffs Lilial (Butylphenyl Methyl­propional) waren die Ergeb­nisse unauffäl­lig. Waren Cyclosiloxane deklariert, analysierten wir ihre Gehalte. Dies war bei einem Produkt der Fall. Waren Isothiazolinone deklariert, ermittelten wir die Gehalte. Alle Produkte hielten die gesetzlichen Vorgaben ein. Wir checkten die Inhalts­stoff­liste auf Mineral­ölbestand­teile sowie auf Mikro­plastik – also feste, nicht wasser­lösliche Kunst­stoff­partikel, die kleiner als fünf Milli­meter sind. Kein Produkt war hierbei auffällig.

Folgende Methoden wurden einge­setzt:

  • Cyclosiloxane: Analyse mittels GC-FID
  • All­ergene Duft­stoffe einschließ­lich Butylphenyl Methyl­propional: Analyse mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274
  • Isothiazolinone: Analyse mittels HPLC-DAD

Verpackung: 10 %

Fünf Experten bewerteten die Hand­lich­keit und Stand­festig­keit der anonymisierten Produktbehälter, wie gut sie sich öffnen und wieder verschließen und wie gut sich die Spülungen entnehmen ließen. Ein Experte prüfte, ob es sich um Mogel­packungen handelte. Zudem erfassten wir, ob eine Originalitäts­sicherung sowie Materialkenn­zeichnung und Recycling­hinweise vorhanden waren. Anhand von drei Packungen je Produkt ermittelten wir die Inhalts­mengen, den Füllungs­grad und die Entleerbar­keit.

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Ein Experte über­prüfte, ob die Kenn­zeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungs­ver­ordnung entsprach. Drei Fachleute bewerteten Lesbarkeit und Über­sicht­lich­keit der Angaben. Ein Experte beur­teilte die Werbeaussagen.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Das schlechteste Urteil für kritische Stoffe bestimmte die Note in diesem Prüf­punkt. Lautete das Urteil für Kritische Stoffe ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser als Befriedigend sein.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Juliaw83 am 05.03.2019 um 22:30 Uhr
    Schade keine "festen" Produkte

    Schade dass im Test keine Alternativen zu flüssiger Haarspülung in Flaschen gezeigt wurden. Es gibt so tolle Produkte wie z.B. fester conditioner von lush der noch dazu ganz ohne Verpackung (bzw. Nur in einer Papiertüte) daher kommt. Was Angesicht der wachsenden Bereitschaft der Leute auf Plastik zu verzichten ein wertvoller Tipp gewesen wäre.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.02.2019 um 09:45 Uhr
    Produktauswahl

    @IrisGruber: Wegen des vielfältigen Produktangebots müssen die Tester im Vorfeld eines jeden Warentests eine Marktauswahl treffen. Sie suchen die Prüfprodukte nach objektiven Gesichtspunkten wie Marktbedeutung, spezielle Anwendungseignung und Preisklasse aus. Bei der Auswahl der zu untersuchenden Produkte soll die Relevanz für ein möglichst breites Zielpublikum gewährleistet werden.
    Leider können wir nicht das ganze Sortiment prüfen. Wollte die Stiftung Warentest alle Produkte, die zum Zeitpunkt des Einkaufs der Prüfmuster auf dem Markt sind, unter die Lupe nehmen, würde dieser Test unsere Kapazitäten über Gebühr belasten.
    Die Nichteinbeziehung eines Produktes oder einer Dienstleistung in eine Untersuchung stellt keine Bewertung dar.(cr)

  • IrisGruber am 05.02.2019 um 11:32 Uhr
    17 getestete Haarspülungen deutlich zu wenig!

    Für mich ist ein Test, in dem die meisten Hersteller noch nicht mal mit einem einzigen Produkt vertreten sind nicht aussagekräftig und dadurch auch nicht mehr seriös. Wie kann es z. B. sein, dass ein Hersteller wie Paul Mitchell, den viele Friseure anbieten und der bestimmt mehr als 10 verschiedene Haarspülungen im Programm hat, mit keinem einzigen Produkt berücksichtigt wurde? Aber auch fast alle Bio Anbieter wurden einfach nicht getestet - noch nicht einmal das Konkurrenzprodukt von Rossmann zur einzigen getesteten Bio Haarspülung von dm.
    Wie kann es so Testsieger geben? Und dann werben Hersteller wieder mit angeblichen Testsiegern als Siegel auf ihren Produkten!
    Können Sie so eine geringe Stichprobe überhaupt noch mit Ihren Leitlinien vereinbaren? Als Verbraucherin und langjährige test-Abonnentin fühle ich mich durch Ihre Tests zunehmend unzureichend informiert. Ich kann mir keine auch nur annähernd objektive Meinung mehr bilden, was ich sehr schade finde.