IT-Fitness ist ein Sonderfall in dieser Übersicht. Denn dahinter steckt ein Lernportal im Internet, das der Softwarehersteller Microsoft mit Partnern wie der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen hat. Schwerpunkt sind die Produkte von Microsoft. Für jedes Lernmodul können Interessierte ein Zertifikat erhalten. Besonders aussagekräftig ist der Nachweis nicht, denn die Selbsttests werden nicht beaufsichtigt und können außerdem beliebig oft wiederholt werden. Zielgruppen sind Berufstätige, Wiedereinsteiger, Berufsanfänger und Schüler.
- Inhalte. Es gibt 19 Lernmodule: 6 Module Textverarbeitung, 6 Module Tabellenkalkulation, 3 Module Präsentation, 2 Module Internet, 1 Modul Windows 7, 1 Modul Neu in Office 2010. Nach jedem Lernmodul ist ein Selbsttest möglich. Wer besteht, erhält Zugang zum Fortgeschrittenen-Bereich des jeweiligen Moduls.
- Kosten. Der Zugang zur Lernplattform ist kostenlos. Auch die Prüfungen und das Zertifikat kosten nichts.
- Ablauf. Es gibt zwei Wege zu einem Zertifikat: Entweder die Kandidaten absolvieren online die Selbsttests zu den Lernmodulen oder sie bearbeiten die Lerninhalte des jeweiligen Moduls. Die Selbsttests bestehen pro Modul aus 12 bis 20 Multiple-Choice-Aufgaben. Für ein Zertifikat müssen entweder alle Fragen des Tests richtig beantwortet werden oder der Kandidat muss 80 Prozent der Lerninhalte im jeweiligen Modul bearbeitet haben.
- Vorbereitung. Interessierte können sich auf dem Lernportal vorbereiten. Vorab müssen sie sich registrieren.
- Kommentar. Wenig aussagekräftig, aber gut zur Selbsteinschätzung und zur Übung.
-
- LTE-Router verteilen mobiles Internet per WLan. Doch nicht einmal die Hälfte der Modelle im Test ist gut. Drei haben große Sicherheitslücken.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Viele Studierende arbeiten nebenher. Wer die Regeln nicht kennt, zahlt womöglich drauf. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps zu Steuern, Sozialabgaben und Kindergeld.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: User nutzt Wegwerfadresse
Ihr Artikel über den MOS Master ist nicht ausreichend, denn die von Ihnen genannten "Teilprüfung(en)" können auch als alleinstehende MOS Prüfung(en) bewältigt werden, soll heißen, man kann für alle Microsoft Office Anwendungsprogramme wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Access eine eigenständige MOS Prüfung absolvieren. Wenn man alle Prüfungen absolviert hat, hat man dadurch, durch die dafür erhaltenen Zertifikate von Microsoft, auch einen Nachweis über die Kenntnisse und das Umgehen mit dem jeweiligen Programm, was in diversen Branchen und Unternehmen wichtig ist und in Vorstellungsgesprächen nachgefragt wird.
Dazu noch zu sagen, dass es bei Word und Excel 2 Prüfungen gibt. Microsoft unterscheidet hier eine Grundlagen- und eine Fortgeschrittene-Prüfung für MOS. Und neu hinzugekommen sind die Programme "Sharepoint" und "OneNote", deren Prüfung aber nur in englischer Sprache durchgeführt werden.
Schade, dass Sie keine Weiterbildungstrainer/innen gefragt haben. Der ECDL ist absolut praxisfern. Wer diese Prüfungen macht, ist kaum in der Lage, normale Büroaufgaben zu erledigen, da in den Prüfungsfragen nur Funktionen abgefragt werden, ohne Bezug auf konkrete Aufgabenstellungen.
Eine Werbeseite mit 0-Informationen für "Otto-Normal-Verbraucher!
Schön, dass es diese Tests gibt!
Ein paar Informationen wären lesenswert gewesen.
So wird man den faden Beigeschmack der "Katze im Sack" nicht los.