Computerkenntnisse nachweisen

ECDL

3

Der Europäische Computerführerschein (ECDL für European Computer Driving Licence) ist ein international bekanntes Zertifikat, das grundlegende, aber auch fortgeschrittene Computerkenntnisse bescheinigt. Der Schwerpunkt liegt auf den Produkten von Microsoft. Das Zertifikat richtet sich an Berufstätige, Wiedereinsteiger, Arbeitsuchende, Studierende und Schüler. Es gibt vier verschiedene Zertifikate, und zwar ECDL +, ECDL Start, ECDL Core und ECDL Expert. Verantwortlich für das Zertifikat ist die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI).

  • Inhalte. Zur Wahl stehen acht Prüfmodule, und zwar Grundlagen der Informationstechnologie, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationen, Internet/Kommunikation und IT-Sicherheit. Für ein bestandenes Modul gibt es den ECDL +, für vier bestandene Module den ECDL Start, für sieben bestandene Module den ECDL Core. Der ECDL Expert fragt fortgeschrittenes Wissen ab. Dieses Zertifikat gibt es nach Bestehen der vier sogenannten Advanced Module.
  • Dauer. Pro Modul müssen Prüflinge mit 35 Minuten rechnen. In dieser Zeit sind 36 Fragen zu beantworten.
  • Kosten. Die Preise variieren. Üblich sind etwa 25 Euro pro Modul und 44 Euro einmalig für die so genannte Skills Card, auf der die Ergebnisse dokumentiert werden. Der Gesamtpreis für ein Zertifikat liegt also bei 69 Euro für den ECDL + und bei 219 Euro für den ECDL Core.
  • Prüfungsorte. Bundesweit gibt es 1 500 Prüfungszentren für den ECDL.
  • Vorbereitung. Die Prüfungszentren bieten Kurse an. Kostenlos geht es mit ECDL Moodle.
  • Kommentar. Bei Personalern ähnlich bekannt wie der Xpert ECP. Viele Wahlmöglichkeiten und auch für Fortgeschrittene geeignet.
3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

TinaWolf17 am 20.04.2017 um 16:10 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: User nutzt Wegwerfadresse

hwemrich am 30.04.2015 um 13:00 Uhr
MOS Prüfungen

Ihr Artikel über den MOS Master ist nicht ausreichend, denn die von Ihnen genannten "Teilprüfung(en)" können auch als alleinstehende MOS Prüfung(en) bewältigt werden, soll heißen, man kann für alle Microsoft Office Anwendungsprogramme wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Access eine eigenständige MOS Prüfung absolvieren. Wenn man alle Prüfungen absolviert hat, hat man dadurch, durch die dafür erhaltenen Zertifikate von Microsoft, auch einen Nachweis über die Kenntnisse und das Umgehen mit dem jeweiligen Programm, was in diversen Branchen und Unternehmen wichtig ist und in Vorstellungsgesprächen nachgefragt wird.
Dazu noch zu sagen, dass es bei Word und Excel 2 Prüfungen gibt. Microsoft unterscheidet hier eine Grundlagen- und eine Fortgeschrittene-Prüfung für MOS. Und neu hinzugekommen sind die Programme "Sharepoint" und "OneNote", deren Prüfung aber nur in englischer Sprache durchgeführt werden.

Annette2012 am 25.06.2012 um 16:27 Uhr
Test nicht praxistauglich

Schade, dass Sie keine Weiterbildungstrainer/innen gefragt haben. Der ECDL ist absolut praxisfern. Wer diese Prüfungen macht, ist kaum in der Lage, normale Büroaufgaben zu erledigen, da in den Prüfungsfragen nur Funktionen abgefragt werden, ohne Bezug auf konkrete Aufgabenstellungen.

RAINBOW am 22.06.2012 um 21:19 Uhr
Verkaufs-Reklame-Seite

Eine Werbeseite mit 0-Informationen für "Otto-Normal-Verbraucher!
Schön, dass es diese Tests gibt!
Ein paar Informationen wären lesenswert gewesen.
So wird man den faden Beigeschmack der "Katze im Sack" nicht los.