Computerkenntnisse nachweisen Fit am Rechner

3
Computerkenntnisse nachweisen - Fit am Rechner

Ob Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation – der professionelle Umgang mit Computer und Internet ist heute in vielen Berufen ein Muss. Wer einen Beleg für sein Können braucht, macht am besten eine Zertifikatsprüfung. Arbeitsuchende, Wiedereinsteiger und Berufsanfänger, die sich für eine Tätigkeit in einem Büro bewerben, können damit ihren „Marktwert“ steigern. Die Stiftung Warentest stellt fünf Zertifikate vor. Die Übersicht informiert über Inhalte, Dauer und Kosten der Prüfungen, über Prüfungsorte und Möglichkeiten der Vorbereitung.

In der Übersicht: Fünf Zertifikate zum Nachweis von Computer­kennt­nissen, und zwar MOS Master, Xpert ECP, ECDL, IC3 und IT-Fitness.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

TinaWolf17 am 20.04.2017 um 16:10 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: User nutzt Wegwerfadresse

hwemrich am 30.04.2015 um 13:00 Uhr
MOS Prüfungen

Ihr Artikel über den MOS Master ist nicht ausreichend, denn die von Ihnen genannten "Teilprüfung(en)" können auch als alleinstehende MOS Prüfung(en) bewältigt werden, soll heißen, man kann für alle Microsoft Office Anwendungsprogramme wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Access eine eigenständige MOS Prüfung absolvieren. Wenn man alle Prüfungen absolviert hat, hat man dadurch, durch die dafür erhaltenen Zertifikate von Microsoft, auch einen Nachweis über die Kenntnisse und das Umgehen mit dem jeweiligen Programm, was in diversen Branchen und Unternehmen wichtig ist und in Vorstellungsgesprächen nachgefragt wird.
Dazu noch zu sagen, dass es bei Word und Excel 2 Prüfungen gibt. Microsoft unterscheidet hier eine Grundlagen- und eine Fortgeschrittene-Prüfung für MOS. Und neu hinzugekommen sind die Programme "Sharepoint" und "OneNote", deren Prüfung aber nur in englischer Sprache durchgeführt werden.

Annette2012 am 25.06.2012 um 16:27 Uhr
Test nicht praxistauglich

Schade, dass Sie keine Weiterbildungstrainer/innen gefragt haben. Der ECDL ist absolut praxisfern. Wer diese Prüfungen macht, ist kaum in der Lage, normale Büroaufgaben zu erledigen, da in den Prüfungsfragen nur Funktionen abgefragt werden, ohne Bezug auf konkrete Aufgabenstellungen.

RAINBOW am 22.06.2012 um 21:19 Uhr
Verkaufs-Reklame-Seite

Eine Werbeseite mit 0-Informationen für "Otto-Normal-Verbraucher!
Schön, dass es diese Tests gibt!
Ein paar Informationen wären lesenswert gewesen.
So wird man den faden Beigeschmack der "Katze im Sack" nicht los.