- Registrierung. Um einen Einblick in das Coaching-Tool von Coaching Cosmos zu bekommen, können Sie sich kostenlos registrieren, und zwar mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort. Nach der Registrierung können Sie zumindest die Kompetenzanalyse ansatzweise ausprobieren. Zum Start müssen Sie dafür Ihr berufliches Profil hinterlegen, indem Sie Angaben zu Ihrer beruflichen Position (Mitarbeiter, Young Professional, Manager, Unternehmer), Ihrem Tätigkeitsfeld und der Größe Ihres Unternehmens machen. Achtung: Das Profil können Sie später nicht mehr ändern.
- Selbstcoaching. Das Selbstcoaching von Coaching Cosmos ist nur im Abonnement buchbar. Zwar ist dieser Baustein aus Sicht der Stiftung Warentest nicht zu empfehlen, sollten Sie ihn aber dennoch buchen wollen, wählen Sie allenfalls die 14-tägige Variante. Die Fragebögen sind nämlich vom Umfang her so übersichtlich, dass man sie in kurzer Zeit bearbeiten kann. Achtung: Wenn Sie den Vertrag nicht vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit kündigen, verlängert er sich automatisch.
- Coach-Auswahl. Sollten Sie ein individuelles Coaching per Chat oder Telefon buchen wollen, schauen Sie sich zuvor die Steckbriefe der einzelnen Coaching-Cosmos-Coaches genau an. Sechs Experten stehen dort zurzeit zur Auswahl. Um den richtigen Coach zu finden, sollten Sie checken, ob er Erfahrung mit dem beruflichen Problem hat, das Sie mit ihm besprechen wollen, ob er über Ihre Branche Bescheid weiß und ob Sie zu seinem typischen Klientenkreis gehören.
- Zeit. Bei der Buchung eines individuellen Coachings müssen Sie angeben, wie lange Sie mit dem Coach telefonieren oder chatten wollen. Später im Gespräch oder Chat werden Sie unter Umständen gefragt, ob Sie die Sitzung verlängern möchten. Überlegen Sie sich im Vorfeld, um wie viel Zeit Sie die Sitzung maximal verlängern möchten.
- Briefing. Haben Sie ein individuelles Coaching per Chat oder Telefon gebucht, erhalten Sie nach der Buchung Gelegenheit, Ihrem Coach Ihr Problem zu schildern. Beschreiben Sie ihm Ihr Anliegen genau. Erklären Sie ihm zum Beispiel, in welcher Situation Ihr Problem im Arbeitsalltag auftritt. Je klarer und ausführlicher Sie das formulieren, desto besser. Für den Coach muss Ihr Anliegen erkennbar werden. Aufgrund der begrenzten Zeit wird er später im Coaching gleich zur Sache kommen und auf die Klärung Ihres Anliegens wenig Zeit verwenden.
- Notizen. Während eines Coachings am Telefon sollten Sie sich Notizen machen, um die Sitzung später noch einmal nachvollziehen zu können. Telefonmitschnitte sind eher ungewöhnlich. Sie müssten den Coach dann vorab fragen, ob er damit einverstanden wäre.
- Chat. Beim Coaching via Chat sind Missverständnisse nicht ausgeschlossen, weil die nonverbale Kommunikation fehlt – also Blicke, Gestik, Mimik, Körpersprache und Stimme. Wählen Sie während des Chats möglichst sachliche Formulierungen. Humorvolle oder ironische Kommentare zum Beispiel können auf diesem Kanal schnell falsch verstanden werden.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Gehen Sie damit Verpflichtungen ein?
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Interessante Analyse eines Angebots, welches immer populärer wird. Hilfreiche Auseinanderflechtung der Vor-und Nachteile. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße,
Timo Funken