Testergebnisse für 4 Cloud Gaming Dienste 08/2021
Im Test: Vier Cloudgaming-Dienste, die keine Konsole und keinen Spiele-Download voraussetzen und deren Angebot sich auch an Familien richtet. Erhebungszeitraum: März bis Juni 2021.
Technische Spielbarkeit: 45 %
Zwei bis fünf geschulte Tester spielten auf jeder Plattform ein Racing Game (WRC 8, Dirt 5), ein Shooter Game (Destiny 2, Rage 2, Homefront) und ein Strategiespiel (Tropico, Sims 4, El Hijo) zunächst bei einer optimalen Datenübertragungsrate von 800 und dann abgestuft bei 50, 20 und 10 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Gespielt wurde auf einem hochwertigen Laptop; Microsoft Xbox Game Pass Ultimate auf einem Tablet. Die Tester bewerteten subjektiv den Spielfluss und dokumentierten technische Mängel wie Blocking.
Spieleangebot: 25 %
Geprüft wurden unter anderem die Anzahl und Bekanntheit der verfügbaren Spiele sowie Funktionalitäten wie Suchfilter. Für die Beurteilung der Bekanntheit von Spielen legten wir unter anderem die JIM Studie 2020 zugrunde.
Serviceorientierung: 15 %
Wir prüften, wie leicht und niedrigschwellig Kundinnen und Kunden das Angebot nutzen können. Bei der Vielfältigkeit der Abspielgeräte untersuchten wir, auf welchen Endgeräten und Betriebssystemen die Dienste laufen, zum Beispiel auf Notebooks, Mobilgeräten oder TV-Geräten. Bei technischen Anforderungen und der Einrichtung prüften wir unter anderem, wie leicht Anmeldung und Ersteinrichtung funktionieren und wie hoch die Systemanforderungen sind. Im Prüfpunkt Vertragskonditionen, Informationen und Hilfe beurteilten wir unter anderem, ob es kostenlose Testphasen gibt, bewerteten Kündigungsfristen und -modalitäten sowie Zahlungsarten und untersuchten, wie gut die Anbieter auf ihrer Website über ihr Angebot und die technischen Voraussetzungen informieren und auf welchen Wegen der Support erreichbar ist.
Familienorientierung: 10 %
Wir bewerteten Maßnahmen der Anbieter zum Jugendschutz. Unter anderem wurde untersucht, inwieweit sich Kinderkonten einrichten und Spiele nach Alter filtern lassen und ob Eltern Hilfestellung gegeben wird, etwa in Form von Begleittexten. Zudem prüften wir, ob es Möglichkeiten zur Selbstkontrolle gibt.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften das Datensendeverhalten der Apps und die Datensparsamkeit beim Einloggen und untersuchten, ob Daten verschlüsselt übertragen werden. Außerdem bewerteten wir, ob die App Maßnahmen für ein sicheres Passwort vorsieht und einsetzt. Die Datenschutzerklärungen der Anbieter untersuchten wir auf juristische Mängel.
Testergebnisse für 4 Cloud Gaming Dienste 08/2021
-
- Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet. Hier erfahren Eltern, wie sie Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen.
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
-
- Kinder lieben sie, doch kindgerecht sind Handyspiele selten. Das liegt auch an Mitspielern, die Naziparolen und Pornografie ins Spiel bringen. Die Multimedia-Experten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Aussage von Lugge_N stimmt so definitiv nicht. Es gibt eine Handvoll unterstützter Geräte. bereits wenige Monate nach Release wurde eine Funktion eingeführt in der man auf einem offiziell nicht supporteten Gerät das Streaming am Telefon trotzdem aktivieren konnte.
So habe ich schon seit Anfang 2020 an meinem Huawei P30 einwandfrei Stadia verwendet können und im Regelfall kann jedes Gerät welches in der Lage ist ein Youtube Video abzuspielen auch Stadia.
Zum Thema der "fehlenden Streamingdienste" Ich finde gerade bei einer überschaubaren Anzahl von vielleicht etwa 10 großen Streaminganbietern innerhalb Deutschlands (eher weniger) Hätte man der Vollständigkeit zu liebe definitiv alle Dienste mitnehmen sollen. Allgemeingültiges wie Auflösung und Bildqualität lässt sich trotzdem objektiv bewerten und gerade die verschiedenen Vertriebsmodelle der Hersteller machen die ganze Thematik Cloud Gaming erst so interessant.
LG
@mrhtest: Siehe hier auf der Starseite im grauen Kasten "Warum Amazon, Apple und Nvidia im Test fehlen". (DB)
Ich finde den Aufbau des Tests gut, und es werden interessante Punkte betrachtet (z.B. auch Jugendschutz). Allerdings bin ich verwundert, dass GeForce Now von Nvidia nicht im Test berücksichtigt wurde, und rate den Test entsprechend noch zu ergänzen.
Vielen Dank für diesen Test!
Das Thema findet immer noch zu wenig Beachtung, wir aber "IMHO" die Zukunft sein (oder zumindest einen großen Beitrag haben).
Eine Anmerkung noch zu Stadia, da ich selbst Kunde bin:
Leider lässt sich das Angebot nur auf ein paar ausgewählte Mobiltelefone streamen aber nicht auf alle Android/iOS Gerät. Das ist in meinem Fall ein klarer Nachteil, da ich zusätzlich zu Fernsehen (Wohnzimmer) und Laptop (Arbeitszimmer) auch gerne mal im Urlaub gespielt hätte....
Siehe https://support.google.com/stadia/answer/9578631
Danke für einen Test zu diesem Thema. Unbrauchbar ist der Test in keinster Weise - im Gegensatz von falsch angebrachter Destruktivität. Ich hätte einen Test dieser Art hier nicht einmal erwartet. Ein solcher Test kann nur Ansporn sein, mehr aus einem Produkt zu machen.
Werdet ihr den Test in Zukunft aktualisieren und erweitern?