
Spielespaß: Besonders bei Spielen in der Cloud kommt es drauf an, dass nichts ruckelt. © Getty Images
Computerspiele im Abo streamen: Die Cloud-Gaming-Anbieter im Test könnten noch besser werden. Mal fehlen bekannte Spiele, mal trüben Aussetzer den Spaß.
Testergebnisse für 4 Cloud Gaming Dienste 08/2021
Liste der 4 getesteten Produkte
Cloud-Gaming-Anbieter im Test
Cloud-Gaming funktioniert ähnlich wie Streamingdienste für Filme, Serien oder Musik: Man schließt ein Abo ab und kann sofort losspielen. Das ist günstiger als eine Konsole und eine gute Methode, um Spiele mal auszuprobieren.
Die Cloud-Gaming-Anbieter im Test haben teilweise hunderte Spiele im Angebot, darunter Blockbuster wie Minecraft, Fortnite oder Grand Theft Auto. Doch der Test Cloud-Gaming zeigt: Nicht alle Dienste laufen auf allen Endgeräten.
Das bietet der Cloud-Gaming-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. 4 Cloud-Gaming-Anbieter im Vergleich, darunter die Dienste von Microsoft und Sony. Sie kosten monatlich zwischen 7 und 13 Euro.
- Kaufberatung. Die Stiftung Warentest hat das Spiele-Repertoire der Streamingdienste auf Familienfreundlichkeit geprüft. Unser Test zeigt, wie sich eine schlechte Internetverbindung auf den Spielspaß auswirkt.
- Tipps und Hintergrund. Ein Experte erklärt, wie Eltern ihre Kinder bei der Nutzung von Cloud-Gaming-Angeboten begleiten können und was die Gaming-Dienste beim Jugendschutz verbessern können.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 8/2021.
Testergebnisse für 4 Cloud Gaming Dienste 08/2021
Manche laufen nicht auf dem PC
Der Vergleich Cloud-Gaming der Stiftung Warentest zeigt: Nicht jedes Cloud-Gaming-Angebot im Test läuft überall. Mal haben PC-Nutzer das Nachsehen, mal die Besitzer von iOS-Smartphones. Wie gut sich ein Spiel zocken lässt, hängt auch von der Internetverbindung ab. Und oft reichen Tastatur, Maus oder Touchpad für den Spielspaß nicht aus − dann muss ein Controller her, der extra kostet.
Warum Amazon, Apple und Nvidia im Test fehlen
Die vier Anbieter in unserem Test sind nicht die einzigen Spieleplattformen. Wir haben nur Dienste ausgewählt, bei denen sich Spiele im Rahmen eines Abonnements streamen lassen.
- Kein Stream.
- Apple Arcade haben wir nicht berücksichtigt, da man die Spiele hier aufs jeweilige Apple-Endgerät herunterladen muss. Um Spiele auf der Geforce-Plattform von Nvidia zu streamen, müssen Abonnenten sie zuvor in der Regel einzeln in einem Gamestore kaufen und freischalten − abgesehen von einigen Gratisspielen, die auch ohne Abo verfügbar sind.
- Nicht verfügbar.
- Amazon Luna ist in Deutschland noch nicht verfügbar.
Testergebnisse für 4 Cloud Gaming Dienste 08/2021
-
- Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet. Hier erfahren Eltern, wie sie Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen.
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
-
- Kinder lieben sie, doch kindgerecht sind Handyspiele selten. Das liegt auch an Mitspielern, die Naziparolen und Pornografie ins Spiel bringen. Die Multimedia-Experten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Aussage von Lugge_N stimmt so definitiv nicht. Es gibt eine Handvoll unterstützter Geräte. bereits wenige Monate nach Release wurde eine Funktion eingeführt in der man auf einem offiziell nicht supporteten Gerät das Streaming am Telefon trotzdem aktivieren konnte.
So habe ich schon seit Anfang 2020 an meinem Huawei P30 einwandfrei Stadia verwendet können und im Regelfall kann jedes Gerät welches in der Lage ist ein Youtube Video abzuspielen auch Stadia.
Zum Thema der "fehlenden Streamingdienste" Ich finde gerade bei einer überschaubaren Anzahl von vielleicht etwa 10 großen Streaminganbietern innerhalb Deutschlands (eher weniger) Hätte man der Vollständigkeit zu liebe definitiv alle Dienste mitnehmen sollen. Allgemeingültiges wie Auflösung und Bildqualität lässt sich trotzdem objektiv bewerten und gerade die verschiedenen Vertriebsmodelle der Hersteller machen die ganze Thematik Cloud Gaming erst so interessant.
LG
@mrhtest: Siehe hier auf der Starseite im grauen Kasten "Warum Amazon, Apple und Nvidia im Test fehlen". (DB)
Ich finde den Aufbau des Tests gut, und es werden interessante Punkte betrachtet (z.B. auch Jugendschutz). Allerdings bin ich verwundert, dass GeForce Now von Nvidia nicht im Test berücksichtigt wurde, und rate den Test entsprechend noch zu ergänzen.
Vielen Dank für diesen Test!
Das Thema findet immer noch zu wenig Beachtung, wir aber "IMHO" die Zukunft sein (oder zumindest einen großen Beitrag haben).
Eine Anmerkung noch zu Stadia, da ich selbst Kunde bin:
Leider lässt sich das Angebot nur auf ein paar ausgewählte Mobiltelefone streamen aber nicht auf alle Android/iOS Gerät. Das ist in meinem Fall ein klarer Nachteil, da ich zusätzlich zu Fernsehen (Wohnzimmer) und Laptop (Arbeitszimmer) auch gerne mal im Urlaub gespielt hätte....
Siehe https://support.google.com/stadia/answer/9578631
Danke für einen Test zu diesem Thema. Unbrauchbar ist der Test in keinster Weise - im Gegensatz von falsch angebrachter Destruktivität. Ich hätte einen Test dieser Art hier nicht einmal erwartet. Ein solcher Test kann nur Ansporn sein, mehr aus einem Produkt zu machen.
Werdet ihr den Test in Zukunft aktualisieren und erweitern?