Cloud-Dienste im Test

So verschlüsseln Sie Ihre Daten

75

Cloud-Dienste im Test Testergebnisse für 11 Online Cloud-Speicher 05/2019

Cloud-Dienste im Test - Der Testsieger kommt aus Deutsch­land

© Screenshots: Stiftung Warentest

Viele Cloud-Anbieter wären in der Lage, die gespeicherten Daten einzusehen. Davor schützt Verschlüsselungs­software – insbesondere, wenn sie unabhängig von den Diensten ist. Wir haben exemplarisch Boxcryptor ausprobiert – für Nutzer mit Wind­ows-PC und Android-Handy. Boxcryptor funk­tioniert mit verschiedenen Clouds. Das Programm muss auf allen Geräten installiert sein, auf denen Nutzer die Software ihrer Cloud verwenden.

Gratis-Version reicht oft

Die Gratis-Version von Boxcryptor verschlüsselt Dateien und synchronisiert zwei Geräte. Die Nutzung auf mehr Geräten kostet mindestens 36 Euro pro Jahr. Im privaten Umfeld genügt aber häufig schon die kostenlose Version.

Erst Cloud, dann Boxcryptor

Das Einrichten von Boxcryptor ist simpel, wenn Nutzer zuvor bereits die App oder die Desktop-Anwendung ihres Cloud-Dienstes auf ihren Geräten installiert haben. Richten sie Boxcryptor jedoch vor dem Cloud-Dienst ein, wählt die Verschlüsselungs­software auto­matisch eine Stan­dard-Cloud aus. Der Wechsel auf eine andere Cloud ist dann etwas umständlich, wird in der Boxcryptor-Hilfe aber beschrieben. Verwenden Nutzer ihre Cloud ausschließ­lich per Browser, können sie Boxcryptor gar nicht einsetzen.

Klar­text nur bei Anwendern

Boxcryptor verschlüsselt jede Datei, bevor sie hoch­geladen wird. Dafür legt das Programm mit dem Computer oder Handy einen Ordner im Cloud-Dienst an. Nutzer können aber auch andere Ordner einrichten. Dank Boxcryptor sind die Daten sowohl bei der Über­tragung als auch in der Daten­wolke verschlüsselt. Entschlüsseln können sie nur Nutzer – mit der Boxcryptor-Anwendung auf dem Zielgerät.

75

Mehr zum Thema

75 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Hajub am 19.10.2022 um 10:08 Uhr
Telekom MagentaCloud seit Ende 2021 komplett neu

MagentaCloud ist seit Dezember 2021 komplett neu mit eigenen Servern und neuer Software. Das wäre m.E. ein aktualisierten Test wert, auch zum Vergleich zu vorher.

con2test am 01.07.2022 um 17:48 Uhr
Tresorit

Ausgerechnet die schweizerische Vorzeigecloud fehlt. Vielleicht weil sie mit 100€ für 500 GB recht teuer ist, dafür aber all das bietet was der Konkurrenz fehlt.

vorwärts21 am 28.03.2021 um 17:48 Uhr
2 Abwertungen von Web de

1. Das Einloggen auf der Homepage ist weniger übersichtlich als bei anderen Cloudanbietern.
Man muss sich je nach Zugang als vermeintlicher kostenloser Benutzer eventuell durch unnötige Ablenkungen wie Werbung, den Apell Cookies zu unterstützen durcharbeiten um zum eigenen Account zu kommen.
2. Die Web de Desktop App wird vom Security Taskmanager
(https://www.neuber.com/taskmanager/deutsch/order.html - kostenlose Testversion verfügbar),
warum auch immer, mit 100% Risiko bewertet.
Das macht für mich alle anderen Testkriterien uninteressant.
Nebenbei:
Die beiden Win10 Desktop Programme von Strato HiDrive, die vom selben Konzern stammen bekommen einen überraschend unauffälligen Bruchteil der Risikoeinschätzung.
Strato HiDrive war bis vor einiger Zeit auch kostenlos bzw. günstiger hatte jedoch keine 2Faktor Authentifizierung zu bieten, beides hat sich ausgewogen geändert.
Unter Umständen benutzen beide Anbieter die selben Server.

Atrejiu am 04.02.2021 um 11:04 Uhr
Wieso kein Strato

Hallo,
gab es einen Grund, wieso Strato als größer deutscher Hoster nicht getestet wurde?
Viele Grüße

CarloLangeschild am 06.08.2020 um 11:12 Uhr
Klasse Beitrag

Klasse Beitrag mit vielen wichtigen Informationen. Ich benutze persönlich nextfiles.de als Cloud-Dienst, da es eines der günstigen Anbieter ist, alle wichtigem Eigenschaften hat und auch einen hohen Datenschutz hat.