So haben wir getestet
Im Test: 11 beliebte deutschsprachige betriebssystemübergreifende Cloud-Speicherdienste mit Gratis-Varianten. Download der Programme im Januar 2019. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im März 2019.
Handhabung: 40 %
Drei Experten prüften die Anleitungen und Hilfen auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Sie bewerteten Installation und Einrichtung, Nutzung über mobile Apps, Browser am PC und Desktopanwendungen sowie Benutzeroberflächen und Navigation. Und sie beurteilten, wie sehr sich das Bedienen bei verschiedenen Betriebssystemen ähnelt.
Technische Funktionen: 30 %
Wir prüften die Geschwindigkeit beim Datentransfer mit zwei räumlich getrennten Servern, die mindestens 1 Gbit/s erreichten. Wir maßen mit großen Einzeldateien sowie mit Sets unterschiedlich großer Dateien. Zusätzlich bewerteten wir den Funktionsumfang.
Datensicherheit: 30 %
Wir bewerteten Zugangsschutz, die Verschlüsselung im Speicher und beimTransport sowie zusätzliche Sicherheitsfunktionen,etwa Optionen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Datensendeverhalten: 0 %
Wir bewerteten das Datensenderverhalten der Apps (Android und iOS). Dafür lasen wir die von den Apps gesendeten Daten mit einem zwischengeschalteten Server (Proxy) aus, analysierten und entschlüsselten sie, falls möglich. Als kritisch stuften wir Apps ein, die Daten übertrugen, die für ihre Funktion unnötig sind.
Mängel in AGB, Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen: 0 %
Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Anbieter auf unzulässige Klauseln, die Nutzer benachteiligen.
Abwertungen
Wir werteten das test-Qualitätsurteil um eine Note ab, wenn in AGB, Nutzungsbedingungen und/oder Datenschutzerklärungen sehr deutliche Mängel vorlagen oder wenn das Datensendeverhalten sehr kritisch war.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.