Testergebnisse für 11 Online Cloud-Speicher 05/2019
Im Test: 11 beliebte deutschsprachige betriebssystemübergreifende Cloud-Speicherdienste mit Gratis-Varianten. Download der Programme im Januar 2019. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im März 2019.
Handhabung: 40 %
Drei Experten prüften die Anleitungen und Hilfen auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Sie bewerteten Installation und Einrichtung, Nutzung über mobile Apps, Browser am PC und Desktopanwendungen sowie Benutzeroberflächen und Navigation. Und sie beurteilten, wie sehr sich das Bedienen bei verschiedenen Betriebssystemen ähnelt.
Technische Funktionen: 30 %
Wir prüften die Geschwindigkeit beim Datentransfer mit zwei räumlich getrennten Servern, die mindestens 1 Gbit/s erreichten. Wir maßen mit großen Einzeldateien sowie mit Sets unterschiedlich großer Dateien. Zusätzlich bewerteten wir den Funktionsumfang.
Datensicherheit: 30 %
Wir bewerteten Zugangsschutz, die Verschlüsselung im Speicher und beimTransport sowie zusätzliche Sicherheitsfunktionen,etwa Optionen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Datensendeverhalten: 0 %
Wir bewerteten das Datensenderverhalten der Apps (Android und iOS). Dafür lasen wir die von den Apps gesendeten Daten mit einem zwischengeschalteten Server (Proxy) aus, analysierten und entschlüsselten sie, falls möglich. Als kritisch stuften wir Apps ein, die Daten übertrugen, die für ihre Funktion unnötig sind.
Mängel in AGB, Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen: 0 %
Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der Anbieter auf unzulässige Klauseln, die Nutzer benachteiligen.
Testergebnisse für 11 Online Cloud-Speicher 05/2019
Abwertungen
Wir werteten das test-Qualitätsurteil um eine Note ab, wenn in AGB, Nutzungsbedingungen und/oder Datenschutzerklärungen sehr deutliche Mängel vorlagen oder wenn das Datensendeverhalten sehr kritisch war.
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet wimmelt es nur so vor Gefahren. Mit den folgenden 10 Tipps der Stiftung Warentest schützen Sie PC, Smartphone und andere...
-
- Passwort-Manager sorgen für starke Passwörter und nehmen Nutzern die Last ab, sich Kennwörter merken zu müssen. Im Test schneiden drei gut ab, einen davon gibts gratis.
-
- Passwörter sind für Angreifer oft recht leicht zu knacken. Wer seine Online-Konten besser schützen will, setzt auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz: 2FA. Dann...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
1. Das Einloggen auf der Homepage ist weniger übersichtlich als bei anderen Cloudanbietern.
Man muss sich je nach Zugang als vermeintlicher kostenloser Benutzer eventuell durch unnötige Ablenkungen wie Werbung, den Apell Cookies zu unterstützen durcharbeiten um zum eigenen Account zu kommen.
2. Die Web de Desktop App wird vom Security Taskmanager
(https://www.neuber.com/taskmanager/deutsch/order.html - kostenlose Testversion verfügbar),
warum auch immer, mit 100% Risiko bewertet.
Das macht für mich alle anderen Testkriterien uninteressant.
Nebenbei:
Die beiden Win10 Desktop Programme von Strato HiDrive, die vom selben Konzern stammen bekommen einen überraschend unauffälligen Bruchteil der Risikoeinschätzung.
Strato HiDrive war bis vor einiger Zeit auch kostenlos bzw. günstiger hatte jedoch keine 2Faktor Authentifizierung zu bieten, beides hat sich ausgewogen geändert.
Unter Umständen benutzen beide Anbieter die selben Server.
Hallo,
gab es einen Grund, wieso Strato als größer deutscher Hoster nicht getestet wurde?
Viele Grüße
Klasse Beitrag mit vielen wichtigen Informationen. Ich benutze persönlich nextfiles.de als Cloud-Dienst, da es eines der günstigen Anbieter ist, alle wichtigem Eigenschaften hat und auch einen hohen Datenschutz hat.
@Bertino24: Die Cloud von GMX haben wir leider nicht untersucht und können keine Einschätzung geben. (DB)
Da Web.de und GMX beides Dienste von 1&1 sind, kann man davon ausgehen, dass auch GMX eine sichere Cloud bietet? Die Bedingungen und Bezeichnungen auf den Portalen lesen sich sehr ähnlich.